Vom 20.-23. August 2000 richtet Frau Prof. Dr. Ursula van Rienen vom Institut für Allgemeine Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Rostock die dritten Internationale Tagung "Scientific Computing in Electrical Engineering", kurz SCEE-2000, im Technologiezentrum in Warnemünde aus.
An dieser Tagung werden ca. 90 Wissenschaftler aus mehr als zehn Ländern inner- und außerhalb Europas teilnehmen. Davon kommen ca. 60% von Universitäten, die weiteren aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von mehr als einem Dutzend international führender Unternehmen der Elektro- und Informationstechnik sowie mehreren Forschungsinstituten. Diese Mathematiker und Elektrotechnik-Ingenieure entwickeln entweder selbst Algorithmen und Software zur Computersimulation elektronischer Schaltungen und elektromagnetischer Felder oder verwenden solche Programme zur Entwicklung neuer Produkte.
Um auf diesem Gebiet Spitzenergebnisse zu erzielen, ist es unumgänglich Wissenschaftler aus beiden Disziplinen zusammen zu bringen, denn nur so können die jeweils neuesten Erkenntnisse in die Entwicklung einfließen. Das Ziel der Tagung SCEE-2000 ist es daher, die Wissenschaftler aus Universität und Industrie, welche sich mit der Modellbildung und numerischen Simulation elektrischer Schaltungen und elektromagnetischer Felder beschäftigen, zu einem intensiven Gedankenaustausch zusammenzuführen, und neben dem Austausch neuester Forschungsergebnisse auch Kontakte für zukünftige Forschungsprojekte zu knüpfen.
Ziel der Forschung ist eine immer bessere Nachbildung der Realität in der Computersimulation, um das sog. "Rapid Prototyping" zu ermöglichen, bei dem der Bau von Prototypen erst sehr spät im Rahmen einer neuen Produktentwicklung notwendig wird und somit viel Zeit und sehr viel Geld eingespart werden können.
Die Themenbereiche der Tagung umfassen die zukünftigen Trends und Anforderungen der Industrie an die Computersimulation elektromagnetischer Felder und das Schaltungsdesign, den Stand der Forschung auf dem Gebiet der numerischen Methoden, die Verkopplung von Schaltungs- und Feldsimulation, Simulation auf Parallelrechnern und Erfahrungen mit Kooperationsmodellen zwischen Industrie und Universitäten. Selbstverständlich werden in den Vorträgen und auf den Postern auch viele Anwendungen vorgestellt.
Frühere Tagungen fanden 1997 an der Technischen Universität Darmstadt und 1998 am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik in Berlin statt. Dem Programmkomitee gelang die Einladung hochrangiger, international anerkannter Wissenschaftler aus Forschung und Industrie. Bei der Auswahl der eingeladenen Hauptvortragenden wurden bevorzugt junge, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen.
Der Tagungsband wird als Buch in der Springer-Serie "Lecture Notes in Computational Science and Engineering" erscheinen.
Ansprechpartner:
Frau Prof. Dr. Ursula van Rienen Tel. 0381/4983494, e-mail: van.rienen@e-technik1.uni-rostock.de
Dr. Dirk Hecht, Tel. 0381/4983493, e-mail: hecht@warnow.e-technik1.uni-rostock.de
Dr. Hans-Walter Glock, Tel. 0381/4983649, e-mail: hans-walter.glock@etechnik.uni-rostock.de
Während der Tagung: Tel. 0381/5196-377
Weitere Infos, Programm, etc.: http://www.SCEE-2000.uni-rostock.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).