Der Weltkongress der Medizin, 'Medicine Meets Millennium', schließt am kommenden Sonntag, 20. August 2000, mit einem Ausblick auf die Zukunft des Gesundheitswesens: Telemedizin und Virtuelle Medizin bringen Vorteile für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten.
Der Weltkongress der Medizin, 'Medicine Meets Millennium', schließt am kommenden Sonntag, 20. August 2000, mit einem Ausblick auf die Zukunft des Gesundheitswesens. Zum Pressegespräch vorab laden wir herzlich ein.
Kein professioneller Astronaut oder Pilot erwirbt seine Fertigkeiten beim Training im realen Orbiter oder im Großflugzeug. Sie trainieren im Simulator. Computeranwendungen verändern aber auch Schritt für Schritt den Alltag im Gesundheitswesen - in Ausbildung und Forschung, in der Organisation von Arbeitsabläufen ('virtuelles Krankenhaus') und in der Unterstützung von ärztlichen Eingriffen.
Was aber bedeutet der technologische Fortschritt für die Patienten? Welche Vorteile bringen ihnen die neuen Informationstechniken? Sind die Kliniken, Hochschulen und Arztpraxen auf die Entwicklungen vorbereitet?
Praktische Umsetzungen dieser neuen Technologien werden am Beispiel der Zusammenarbeit des International Neuroscience Institute mit dem Telekommunikationsanbieter HTP vorgestellt
am Freitag, 18. August 2000, um 14.00 Uhr
im International Neuroscience Institute,
Alexis-Carrel-Str. 14, 30625 Hannover
(neben der Medizinischen Hochschule Hannover).
Ihre Ansprechpartner sind:
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Dietrich Peter Pretschner, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und Präsident des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker e.V.,
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Madjid Samii, Leiter des International Neuroscience Institute und Präsident des Kongresses 'Medicine Meets Millennium',
Prof. Dr. med. Anatoly Grigoriev, Space Biomedical Centre for Training and
Research, Moskau, er ist verantwortlich für die Telemedizinische Betreuung von bemannten Raumflügen,
sowie Dipl.-Ing. Rüdiger Kramer, Geschäftsführer des Telekommunikationsanbieters HTP - Hannovers Telefon Partner GmbH.
Zur Tagung 'Virtual Reality and Telematics Optimizing Health' am Sonntag, 20. August 2000, 8.30 bis 17.30 Uhr, im International Neuroscience Institute und zur begleitenden Industrieausstellung sind Interessierte herzlich eingeladen.
Anmeldung und Rückfragen unter 0531/391-4122 (Pressestelle der TU Braunschweig).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).