idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2000 16:00

Innovationsbörse "Teleregion Oberrhein"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 88/ 17. August 2000 / kb


    Innovationsbörse "Teleregion Oberrhein"


    Das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg veranstaltet in der Direktion Karlsruhe am 12. Oktober 2000 von 9.00 bis 19.00 Uhr die Innovationsbörse "Teleregion Oberrhein", in der sich Einrichtungen und Unternehmen aus der IT-Branche grenzüberschreitend begegnen.

    Die Universität Karlsruhe wird mit eigenen Ständen vertreten sein. Dort werden neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung präsentiert.

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presseinformation des Landesgewerbeamtes, die diesem Schreiben beigefügt ist. Bitte veröffentlichen Sie die Innovationsbörse auch in Ihrem Veranstaltungskalender.

    - Dr. Christine Klein-Blenkers -

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi088.html


    Landesgewerbeamt
    Baden-Württemberg
    Direktion Karlsruhe

    Karl-Friedrich-Str. 17
    76133 Karlsruhe
    Tel.: 0721-926 4027
    Fax 0721-926 4020


    Presseinformation des Landesgewerbeamtes Baden-Württemberg, Direktion Karlsruhe

    Karlsruhe, im August 2000

    Gelegenheit für grenzüberschreitende Kontakte in der IT-Branche
    1. Innovationsbörse "Teleregion Oberrhein" beim Landesgewerbeamt in Karlsruhe

    Im Bereich E-Commerce, Internet und Multimedia hat die Oberrhein-Region beiderseits des Rheins zwischen Bruchsal und Basel Spitzenleistungen zu bieten. Davon können sich Interessierte bei der 1. Innovationsbörse "Teleregion Oberrhein" am Donnerstag, 12. Oktober 2000, in der Direktion Karlsruhe des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg überzeugen. Auf rund 1 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren sich mehr als 130 Aussteller, darunter Forschungs- und Technologietransfereinrichtungen sowie innovative Unternehmen aus der IT-Branche. Gleichzeitig findet ein Fachkongress zu den Themen "E-Commerce", "Existenzgründung und Finanzierung von IT-Unternehmen" und "Projekte und Präsentationen" sowie eine Kontaktbörse für interessierte BesucherInnen statt.

    Dass sich hier grenzüberschreitend Einrichtungen und Unternehmen aus der IT-Branche begegnen, unterscheidet die Innovationsbörse "Teleregion Oberrhein" von anderen regionalen Veranstaltungen in diesem Bereich. Sie wird veranstaltet vom Landesgewerbeamt Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Cyber-Forum e. V., dem Forschungszentrum Informatik, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, der TechnologieRegion Karlsruhe, der Région Alsace, dem Conseil Général du Bas-Rhin, dem Conseil Général du Haut-Rhin und dem Kanton Basel-Stadt. Die Schirmherrschaft hat Gerlinde Hämmerle, Präsidentin der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz, übernommen.

    Die Börse richtet sich an Unternehmen und ExistenzgründerInnen aus der IT-Branche, Internetanwender und Multiplikatoren aus Politik, Verwaltung und Wirtschaftsorganisationen.

    Ziel ist es, grenzüberschreitend die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen zu fördern und ein Forum für Information und Beratung, sowie für Begegnungen von Anbietern und Nachfragen zu schaffen. Es sollen zudem die Stärken der Oberrheinregion im Bereich der Informations- und Telekommunikationswirtschaft demonstriert werden. Das Ziel der Vernetzung hat der elsässische Künstler Tomi Ungerer in seiner Gestaltung des Logos visualisiert.
    Das Programm und die Ausstellerliste sind im Internet unter der Adresse
    www.teleregion-oberrhein.org abrufbar.

    Die Innovationsbörse "Teleregion Oberrhein" am 12. Oktober 2000 findet statt in der Direktion Karlsruhe des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe, bei freiem Eintritt.
    Informationen beim Projektleiter Karsten Altenburg, Telefon: 0721/926-4029, Fax: 0721/926-4020, E-Mail: karsten.altenburg@lgabw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi088.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).