Konversion - ein Thema, das seit dem Abzug der Franzosen und Amerikaner in zahlreichen rheinland-pfälzischen Regionen zu erheblichen Strukturveränderungen geführt hat, das aber Stadt- und Wohnungsplanung verändert und beeinflusst.
"Konversion ehemaliger militärischer Immobilien - eine Herausforderung für die Stadt und die Universität"ist Thema einer Präsentation am "Tag der Region" am 9. September 2000 in Trier.
"Konversion ehemaliger militärischer Immobilien - eine Herausforderung für die Stadt und die Universität" - ist in Trier wie in Rheinland-Pfalz hochaktuell. Die derzeitige Konversionsproblematik in der Region, die Bedeutung dieses Strukturwandels für die Region, aber auch Eindrücke von zentralen Problembereichen der Konversion werden am "Tag der Region" vom Lehrstuhl Finanzwissenschaft an der Universität Trier (Prof. Dr. Dietrich Dickertmann) vorgestellt. Anhand von Schaubild-Darstellungen lassen sich zentrale Problemfelder der Konversion wie etwa Altlasten, Wertermittlung, Eigentumszuweisung an den Bund aufzeigen und ökonomisch hinterfragen. Besucher/innen können am "Tag der Region" Fragen stellen und mit den Wissenschaftlern diskutieren.
Die Präsentation "Konversion in Trier" stellt die wichtigsten aktuellen Konversionsprojekte wie Castelforte, Petrisberg, Pionierpark dar und veranschaulicht die Bedeutung der Konversion. Informationsveranstaltungen des Trierer Oberbürgermeisters zur Konversion des Casinos oder die "Rollende Bürger-versammlung" zeigten, dasss die Konversion von vielen Bürgern als Brennpunkt des Tagesgeschehens wahrgenommen wird.
Das Team will vor Ort im Rahmen einer interaktiven Befragung die Meinungen der Besucher/innen insbesondere zur Konversionspolitik einfangen, später auswerten und bekannt geben. Somit wird ein Ausstrahlungseffekt über den "Tag der Region" hinaus erzielt.
Ansprechpartner:
Peter T. Baltes, E-Mail: baltesp@uni-trier.de
Universität Trier
Fachbereich IV - Volkswirtschaftslehre
insbesondere Finanzwissenschaft, Raum C 507
54286 Trier
Telefon: (06 51) 2 01-27 18
Telefax: (06 51) 2 01-39 68
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
132/2000 18. August 2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).