idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2007 12:10

Wirt-Parasit-Wettrüsten empirisch nachgewiesen

MA Reto Caluori Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Wissenschaftler der Universität Basel und der Universität Leuven haben zum ersten Mal experimentelle Nachweise für das Wettrüsten von Wirten und ihren Parasiten in einem natürlichen System erbracht. In der aktuellen Online-Ausgabe der Zeitschrift "Nature" demonstrieren sie, dass Wasserflöhe und Bakterien in den Sedimenten eines Teiches ein klares Muster von antagonistischer Koevolution zeigen.

    Heute sterben jährlich Millionen Menschen an den Folgen von Malaria oder HI-Virus Infektionen. Grund dafür ist in vielen Fällen das unterschätzte Potential der Krankheitserreger, sich genetisch an neue Situationen anzupassen. Die Wirte auf der anderen Seite entwickeln Strategien, um den Schaden der Parasiten und Pathogene zu minimieren. Das Resultat ist ein permanenter Wettlauf zwischen Wirten und Pathogenen - eine Koevolution zwischen Antagonisten, in der beide Seiten um ihren Vorteil ringen. Sie evolvieren im darwinschen Sinn, d.h. natürliche Selektion erlaubt Varianten, die einen Überlebens- oder Reproduktionsvorteil besitzen, sich gegenüber ihren Artgenossen durchzusetzen.

    Die "Red Queen"-Theorie der Koevolution besagt, dass Genvarianten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Kampf gegen Pathogene hilfreich sind, zu einem späteren Zeitpunkt diesen Vorteil verlieren, weil sich die Parasiten an die Wirte anpassen. Obwohl diese Theorie bereits seit 30 Jahren diskutiert wird, konnte sie bisher immer nur durch indirekte Beobachtungen untermauert werden.

    Die Arbeitsgruppe von Dieter Ebert am Zoologischen Institut konnte zusammen mit Forschenden aus Belgien und Frankreich nun die Dynamik der Koevolution aufzeigen. Sie machten sich dabei zunutze, dass sowohl die Wasserfloh-Wirte (kleine Krebse des Planktons) wie auch ihre Pathogene (sporenbildende Bakterien) so genannte Dauerstadien bilden, die auch nach mehr als 30 Jahren aus den Sedimenten von Seen und Teichen isoliert und wieder zum Leben erweckt werden können. Die daraus resultierenden Zeitserien erlaubten es zu zeigen, dass das Bakterium sich ständig an ihre sich ebenfalls weiterentwickelnde Wirtspopulation anpasst. Die Bakterien evolvieren dabei höhere Infektionsraten, die Wirte werden immer wieder resistent.

    Die experimentelle Unterstützung der "Red Queen"-Hypothese ist ein wichtiger Schritt im Verständnis, wie und wie schnell sich Infektionskrankheiten und ihre Wirte in natürlichen Systemen aneinander anpassen. Sie kann zur Klärung vieler bekannter Phänomene beitragen, wie zum Beispiel der genetischen Diversität von Resistenzgenen und dem evolutiven Nutzen der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung.

    Weitere Auskünfte
    Prof. Dr. Dieter Ebert, Universität Basel, Zoologisches Institut, Evolutionsbiologie, Vesalgasse 1, CH-4051 Basel, Tel. +41 (0)61 267 03 60, Fax +41 (0)61 267 03 62, E-Mail: dieter.ebert@unibas.ch

    Originalbeitrag
    Ellen Decaestecker, Sabrina Gaba, Joost A. M. Raeymaekers, Robby Stoks, Liesbeth Van Kerckhoven, Dieter Ebert & Luc De Meester
    Host-parasite 'Red Queen' dynamics archived in pond sediment
    Nature, published online 14 November 2007, doi: 10.1038/nature06291


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/abs/nature06291.html - Abstract


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).