Die Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen bietet mit ihrem neuen Master-Studiengang "Krankenhausmanagement für Fachärzte" erstmals in Deutschland einen Studiengang an speziell für Ärzte in Leitungsfunktionen.
Der Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein Westfalen (KFH NW) richtet ab dem Sommersemester 2001 einen neuen, berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang "Krankenhausmanagement für Fachärzte" ein. Das Angebot richtet sich an Fachärzte, die schon in Leitungsfunktionen stationärer oder vergleichbarer Einrichtungen tätig sind oder im Rahmen ihres Karriereaufbaus solche Funktionen anstreben. Das Studium ermöglicht dieser Personengruppe erstmals in Deutschland eine zweite akademische Qualifikation, die sie für ihre speziellen Leitungsfunktionen besonders ausweist. Der Studiengang ist ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Gesundheitswesen (Köln) mit dem Deutschen Krankenhausinstitut (Düsseldorf). Das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW hat diesen Studiengang als Master-Studiengang genehmigt, der mit dem akademischen Grad "Master of Hospital Administration" abschließt.
Das Studium ist auf vier Semester angelegt. Es ist modularisiert aufgebaut und umfasst 792 Stunden. Diese verteilen sich auf insgesamt 24 Lehrwochenenden, vier Präsenzwochen und eine Masterarbeit von 150 Stunden. Der neue Master-Studiengang umfasst die Fächer allgemeine und spezielle Krankenhausbetriebslehre, Management, Arbeits-, Betriebs- und Organiations-Psychologie, Recht, Qualitätsmanagement, organisationale Medizin und Ethik. Studienort ist Köln. Die Studiengebühren betragen rund 19.000 Mark. Studiengangsleiter ist Professor Dr. med. Marcus Siebolds.
Das Studium wird stark projektorientiert ablaufen, um die Übertragung der erworbenen Kompetenzen in das eigene Handeln zu fördern. Hierbei nutzt der Fachbereich seine intensiven Erfahrungen im Qualitätsmanagement von akademischen Lehr- und Lernprozessen. Die persönliche Betreuung ist ein Schwerpunkt des Studienkonzeptes. Sie erfolgt durch regelmäßige Leitungssupervision durch ausgewiesene Experten und die regelmäßige Studienberatung durch einen Bezugsdozenten. Die Masterarbeit soll ein Projekt wissenschaftlich darstellen und reflektieren, das der Studierende in seiner Organisation durchführt. Damit soll der Transfer des Studienprozesses in das eigene Leitungshandeln gefördert werden.
Weitere Informationen bei:
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen
Abteilung Köln - Fachbereich Gesundheitswesen
Wörthstr. 10
50668 Köln
Tel.: 0221-7757-196
Fax.: 0221-7757-128
E-Mail: m.siebolds@kfhnw-koeln.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).