22/2000
Kinder wissen, was sie wollen
Abschied von der klassischen Erziehung in Kindertageseinrichtungen
Die Bildungsdiskussion hat ein neues Terrain entdeckt: Die Kindertageseinrichtungen. Grund dafür sind neben einer alarmierenden Zahl von Kindern, die wegen mangelnder Schulfähigkeit vom Schulbesuch zurückgestellt werden, auch ein neues Verständnis von Bildung.
Das Forum Bildung beschäftigt sich im Rahmen von Chancengleichheit mit dem Thema "Bildungsauftrag für Kindertageseinrichtungen" (http:www.forum-bildung.de).
Englischkurse, klassische Musik und Internet halten Einzug in deutsche Kindertageseinrichtungen. Allerdings nicht überall, weil sowohl die finanziellen Mittel als auch ein flächenübergreifendes Konzept fehlen. Vor allem Englischkurse erfreuen sich bei Eltern und Kinder großer Beliebtheit. Doch ganz ungetrübt ist die Freude nicht: Oft sind die Kurse teuer und viele Eltern fürchten nun eine Zwei-Klassengesellschaft im Kindergarten.
Das Bundesmodellprojekt "infans" erarbeitete in den vergangenen beiden Jahren Vorschläge für einen "Bildungsauftrag für Kindertageseinrichtungen". Werden die Vorschläge umgesetzt, müssen Pädagogen und Eltern umdenken: Der klassische Erziehungs- und Bildungsbegriff ist überholt. Kinder sind stark motiviert und wollen Themen selbst erschließen und erkunden. Die Kindertageseinrichtungen müssen dafür die Rahmenbedingungen schaffen. Die Rolle der ErzieherInnen verändert sich dadurch drastisch: Sie werden zu Moderatoren, welche die Kinder begleiten und unterstützen. Deshalb haben die Mitarbeiter von "infans" ein konkretes Fort- und Weiterbildungsprogramm" für ErzieherInnen ausgearbeitet.
Auf der Homepage des Forum Bildung (http://www.forum-bildung.de) finden Sie Informationen zu diesem Thema und eine Online-Debatte.
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).