idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2000 12:50

Computer simuliert das menschliche Herz - Workshop befasst sich mit aktuellen Anwendungen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 89 / 23. August 2000 / mea

    Computer simuliert das menschliche Herz
    Workshop befasst sich mit aktuellen Anwendungen

    am 14./15. September 2000 im Messtechnik-Hörsaal (Gebäude-Nr. 30.33)

    Mit Computermodellen des menschlichen Herzens befasst sich der Workshop "CardioModel 2000", den das Institut für Biomedizinische Technik der Universität Karlsruhe am 14. und 15. September veranstaltet. Erwartet werden internationale Experten aus Kardiologie und Herzchirurgie sowie Physiker, Ingenieurwissenschaftler und Informatiker. Die Leiter der Tagung sind Professor Dr. Olaf Dössel und Dr. Frank Sachse.

    Die computergestützte Modellierung des menschlichen Herzens öffnet der Medizin den Weg für völlig neuartige Therapieformen und Untersuchungen. Auch Tierversuche lassen sich durch die virtuellen Eingriffe weitgehend ersetzen. In den vergangenen Jahren verlief die Entwicklung auf diesem Gebiet rapide. Impulse kamen vor allem aus der Molekularbiologie, der Zellphysiologie, der Bildgebung, der Biomechanik und der numerischen Mathematik.

    In dem Workshop werden die aktuellen und zukünftigen Techniken vorgestellt und im Zusammenhang mit etablierten und potenziellen klinischen Applikationen diskutiert. Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen Ingenieuren, Informatikern, Kardiologen und Herzchirurgen zu initiieren und zu etablieren.

    Folgende Themen stehen unter anderem auf dem Programm: die Modellierung der Anatomie und Elektrophysiologie des Herzens, die numerische Berechnung von Elektrokardiogrammen, die Kopplung von elektrischer Erregung und mechanischer Kontraktion, die Lokalisation von elektrischen Quellen im Herzen, die Modellierung der neuronalen und hormonellen kardialen Steuerungs- und Regelprozesse, die Parametrisierung und Optimierung von Therapieverfahren wie Defibrillation, Schrittmacher und Ablation sowie Techniken zur morphologischen und funktionellen Bildgebung.

    Nähere Informationen:
    Dr. Frank Sachse
    Tel.: (07 21) 608 3853
    Frank.Sachse@ibt.etec.uni-karlsruhe.de
    www-ibt.etec.uni-karlsruhe.de/cardio

    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissenschaft im Dialog" anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi089.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi089.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).