idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2000 17:59

Hochwasser an Yangtze und Rhein

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Symposium mit Gästen aus China

    Das Geographische Institut und das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung führen vom 31. August bis 1.September 2000 gemeinsam mit dem Nanjing Institute of Geography and Limnology ein bilaterales Symposium durch. Es wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der National Science Foundation of China und der Academia Sinica. Das Symposium trägt den Titel: "Flood Risks and Land Use Conflicts in the Yangtze Catchment, China, and at the Rhine River, Germany - Strategies for a Sustainable Flood Manage-ment".

    Die thematischen Schwerpunkte des Symposiums sind Hochwasserrisiken, Landnutzungskonflikte und Hochwasserschutzkonzepte an Yangtze und Rhein. Von chinesischer Seite wird insbesondere über die Hochwasserereignisse der letzten Jahre - vor allem 1998 - und die daraufhin entwickelten Hochwasserschutzkonzepte berichtet. Die Veränderungen der Landnutzung und Hochwassergefahren am Yangtze durch den Bau des Drei-Schluchten-Damms werden einen weiteren wichtigen Themenkomplex des Symposiums bilden.

    Für die chinesischen Teilnehmer sind speziell die in Europa entwickelten Konzepte für einen Schutz gegen Hochwasser von Interesse. Die Inhalte und Strategien insbesondere des "Aktionsplans Hochwasser der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins" werden in diesem Zusammenhang von den deutschen Teilnehmern vorgestellt, aber auch andere Themen aus dem Bereich des Hochwasserschutzes sind vorgesehen.

    Die chinesischen Gastwissenschaftler werden von den Organisatoren der Tagung bereits am Sonntag, den 27. August, um 14.30 Uhr im Alexander von Humboldt-Haus (Uni-Gästehaus, Rathenaustraße 24 A, 35394 Gießen) offiziell begrüßt. Die Forschungsinhalte des "Yangtze-Teams Gießen" und das Hochwasserschutz-System der Fa. Quick Damm, Heuchelheim, sollen bei dieser Gelegenheit u.a. vorgestellt werden. Die Willkommensfeier wird mit chinesischen und deutschen Spezialitäten abgerundet. Interessenten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Das Symposium findet dann in der Tagungsstätte Walberberg zwischen Bonn und Köln statt. Tagungssprache ist Englisch.

    Kontaktadressen:

    Prof. Dr. Lorenz King
    Geographisches Institut
    Senckenbergstr. 1, 35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-36205 Fax: 0641/99-36209 Email: lorenz.king@geogr.uni-giessen.de

    Dipl.-Geogr. Martin Metzler
    Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
    Otto-Behaghel-Str. 10 D, 35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-12705, Fax: 0641/99-12709
    Email: martin.metzler@zeu.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/~gm1040/china/homepage.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).