Auch für das Jahr 2001 schreibt Glaxo Wellcome wieder Stipendien für Klinische Epilepsieforschung aus. Noch bis zum 15. September können sich approbierte Ärzte, die sich vorwiegend mit der Diagnose, Pathophysiologie oder Klinik der Epilepsie befassen, für eines der Stipendien im Wert von insgesamt 100.000 DM bewerben. Das zu fördernde Projekt muss in das Forschungskonzept einer Klinik oder eines Institutes in Deutschland eingebettet sein. Die Laufzeit des Stipendiums kann sechs bis maximal 24 Monate betragen. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
1. Thema und Ziel der geplanten Untersuchung
2. Kenntnisstand, eigene Vorarbeiten, Literatur
3. Detailliertes Arbeitsprogramm
4. Genaue Angaben über die beantragten Mittel und deren Verwendung
5. Bestätigung des Klinik- bzw. Instituts-Direktors, dass die Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens bestehen
6. Lebenslauf mit Angaben zum beruflichen Werdegang
Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet ein unabhängiger wissenschaftlicher Beirat. Bewerbungen können ab sofort bei Prof. Dr. med. H. Stefan eingereicht werden. Die Adresse lautet: Prof. Dr. med. H. Stefan, Neurologische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen.
Die deutsche Glaxo Wellcome GmbH & Co. gehört zur Glaxo Wellcome Gruppe, die mit rund 60.000 Mitarbeitern und Vertrieb in über 150 Ländern eines der führenden forschenden Arzneimittelunternehmen der Welt ist. Jeder sechste Mitarbeiter von Glaxo Wellcome ist im Bereich Forschung und Entwicklung tätig; der Aufwand für Forschung & Entwicklung beträgt 3,3 Mrd. DM jährlich. Glaxo Wellcome konzentriert sich auf die Therapiegebiete Atemwege, bakterielle und virale Infektionen, Magen/Darm, Onkologie, Migräne und Epilepsie, Haut, Herz/Kreislauf und Anästhesie.
Kristin Hakansson Judith Kramer
Telefon: 040/41523-427 Telefon: 040/41523-103
Telefax: 040/41523-975 Telefax: 040/41523-975
e-mail: kxh36200@glaxowellcome.co.uk
http:// www.glaxowellcome.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).