idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2007 17:26

Presseeinladung zum MEDIA.TALK 2007 am 28. November - FHM-Studierende organisieren spannende Diskussionsrunde: "sportMACHTkommerz... und die Medien spielen mit?"

Vanessa Vieselmeier Hochschulmarketing
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

    Bielefeld, 23. November 2007. Am 28. November um 19.00 Uhr wird angepfiffen zu einer sportlichen Diskussion. Dann findet der jährliche MEDIA.TALK der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld seine Fortsetzung. Ob Funktionär, Manager oder Journalist - das Thema "sportMACHTkommerz ... und die Medien spielen mit?" liefert den hochkarätigen Podiumsgästen in 90 Minuten "Spielzeit" genügend Anreiz zu illustren "Zweikämpfen". Auf dem "Spielfeld": DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball, Fußball-Experte Reiner Calmund, Unternehmensgründer Gerhard Weber. Außerdem Alfred Draxler, stellvertretender Chefredakteur und ehemaliger Sportchef der BILD-Zeitung, sowie Arminia Bielefelds Kapitän Mathias Hain und IMG Vice President Olaf Jochmann. Der Medienexperte Bernd Gäbler wird die Moderation übernehmen.

    Sportliches Thema
    Das Thema verrät es bereits - der MEDIA.TALK wird sich in diesem Jahr thematisch über die Medienwelt hinaus mit dem Spannungsfeld Medien - Sport - Wirtschaft beschäftigen. Nicht nur der Fußball, auch andere Sportarten stehen regelmäßig im Fokus der Öffentlichkeit. Tennis, Formel 1 und Radsport sind Publikumsmagneten und seit Anfang des Jahres schwärmt Deutschland auch für den Handball. "Auf unserem Podium treffen Vertreter mit unterschiedlichen Blickwinkeln aufeinander - dadurch erhoffen wir uns eine kontroverse und spannende Diskussion", so Sebastian Rabe, Verantwortlicher für die Gäste-Akquisition. Brisanten Fragen zum "Doppelpass" zwischen Sport und Medien soll auf den Grund gegangen werden: Welche Sturmflut kann das gemeinsame Boot, in dem Sportler und Journalisten sitzen, kippen? Kumpanei oder Distanz - gibt es überhaupt objektive Sportberichterstattung?

    Interessante Gäste
    Auch in diesem Jahr ist es dem Organisationsteam gelungen, eine hochkarätige Besetzung für das Podium zusammenzustellen: Seit August 2007 ist er Präsident der Deutschen-Fußball-Liga (DFL): Dr. Reinhard Rauball als mächtiger Mann im deutschen Fußball, der den Spagat zwischen kommerziellem Interesse der Vereine und oftmals entgegengesetzten Interessen der Fans schaffen muss. Er steht mitten im Training, mitten in der Saison, muss sich voll konzentrieren, um seinen "Kasten sauber zu halten". Dennoch tritt der Mannschaftskapitän der Arminia zum Heimspiel in der Ravensberger Spinnerei an: Mathias Hain wird auf dem Podium Rede und Antwort stehen. Außerdem berichtet Publikumsliebling Reiner Calmund von Erfahrungen, die er als Funktionär und Fußball-Experte sammeln konnte. Für den MEDIA.TALK 2007 ist er eine Bereicherung, weil er während seiner erfolgreichen Karriere Sport, Medien und Wirtschaft aus nächster Nähe kennen gelernt hat.

    Als einer der wichtigsten Wirtschaftsvertreter der Region ist Gerhard Weber vertreten, der für sein Modeunternehmen und das Engagement im Sport bekannt ist: Die Firma "Gerry Weber" trat zum Beispiel als Sponsor von Steffi Graf und Arminia Bielefeld auf, außerdem wird seit 1993 das Tennisturnier "Gerry Weber Open" in Halle/Westfalen ausgetragen. Für Diskussionsstoff wird auch der stellvertretende Chefredakteur der BILD-Zeitung, Alfred Draxler, sorgen: Der Spiegel bezeichnete im Jahr 2006 den ehemaligen Sportchef des Boulevardblatts als "mächtigsten Mann im deutschen Sport" - brisant, da es sich um einen Journalisten handelt und nicht um einen Funktionär des Sports. Ein weiterer Podiumsgast ist Olaf Jochmann, Vizepräsident bei IMG Media, ein Unternehmen, das die Fernsehvermarktungs- und Distributionsrechte weltweit tätiger Sport- und Kulturorganisationen vermittelt.

    Die Moderation der sportlichen Runde wird der Medienexperte Bernd Gäbler übernehmen, der zum Beispiel die Sportredaktion für den Sender Vox mitaufgebaut hat, außerdem als Geschäftsführer des Adolf Grimme Instituts in Marl fungierte. Zur Fußball-WM führte er "Gespräche rund um den Ball" (Deutschlandfunk) und schrieb die Online-Kolumne "Querpässe" für "Zeit.de". Regelmäßig schreibt er für den "Tagesspiegel", "Die Zeit" und "stern.de". Außerdem ist er Mitglied der "Deutschen Akademie für Fußballkultur".

    Studentisches Projekt
    Die von Studierenden initiierte Veranstaltung MEDIA.TALK hat sich mittlerweile als ein Markenzeichen der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) etabliert. Darüber hinaus findet er seinen festen Platz im Eventkalender der ostwestfälischen Medienlandschaft. In jedem Jahr kann das studentische Organisationsteam mehrere hundert Gäste im Publikum begrüßen. In der monatelangen Vorlaufzeit konzipieren die Studierenden die Podiumsdiskussion parallel zu ihrem Studium. "Zum ersten Mal liegt die Organisation des MEDIA.TALKS vorwiegend in der Hand eines Journalismus-Jahrgangs. Weil die Studierenden das Thema nicht nur aus Sicht der Wirtschaft, sondern auch aus der Perspektive kritischer Journalisten sehen, wird die Diskussionsrunde in diesem Jahr vor neue Herausforderungen gestellt", so Prof. Dr. Anne Dreier, Dekanin des Fachbereichs Medien.

    Über die FHM:
    Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet. Ziel ist die praxisnahe Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how für die mittelständische Wirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die FHM in diesem Sinne wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kommunikation und Gesundheit. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet eine hohe Berufsorientierung, eine individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.

    Pressevertreter können sich bei Rückfragen oder für eine Anmeldung an folgende Ansprechpartner wenden:

    MEDIA.TALK 2007
    Imke Emmerich
    (Team Presse)
    Fon: 01 76. 49 75 262
    Mail: kontakt@mediatalk.tv

    oder

    Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
    Vanessa Vieselmeier
    (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
    Fon: 05 21. 9 66 55-222
    Mail: vieselmeier@fhm-mittelstand.de

    Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld gGmbH
    Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld
    Geschäftsführer: Prof. Dr. Richard Merk,
    eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Bielefeld
    HR-Nr.: 36858


    Weitere Informationen:

    http://www.mediatalk.tv - Weitere Informationen sowie Anmeldung zum MEDIA.TALK 2007
    http://www.fhm-mittelstand.de - Website der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).