idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2007 12:44

Ciceros eigene Haltung zur Religion - eine Fälschung: RUB-Forscher veröffentlicht erste deutsche Übersetzung

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 359

    Der rätselhafte vierte Band von "De natura deorum"

    Ciceros Dialog De natura deorum endet mit dem dritten Buch in der Aporie: Was der Autor selbst über die Religion denkt, erfahren wir nicht. Die Entdeckung des vierten Buches in einer alten Handschrift löst endlich dieses Rätsel, und wir können lesen, dass Cicero die Lehre von einer universalen Urreligion vertrat, die in ihren kultischen Details allerdings merkwürdig römisch-katholisch anmutet. - Natürlich ist das Werk eine Fälschung, eine Mischung aus gelehrter Spielerei, religionsphilosophischem Diskurs und konfessionspolitischer Satire. Prof. Dr. Reinhold F. Glei (Klassische Philologie der RUB) hat jetzt die erste Übersetzung dieses vierten Bandes ins Deutsche veröffentlicht. Er geht in einer ausführlichen Einleitung unter anderem der Verfasserfrage nach und gibt umfassende Erläuterungen zu allen Sachfragen, die der Text aufwirft.

    Merkwürdig römisch-katholisch

    Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckte ein Franziskanerpater namens Seraphinus in einer alten Handschrift das vermisste vierte Buch Ciceros; seine Publikation geriet jedoch in Vergessenheit. Mit dem Fund war aber endlich das Rätsel der verlorenen Götterlehre Ciceros gelöst: Man konnte lesen, dass der skeptische Philosoph in Wahrheit die Lehre von einer universalen Urreligion vertrat, die einem sensus internus, einem inneren Gefühl der Religiosität entstammt. Damit greift Cicero merkwürdigerweise ein Thema auf, das in der religionsphilosophischen Diskussion an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert heftig umstritten war (Fichte und Kant vs. Schleiermacher u.a.). Noch merkwürdiger ist, dass die kultischen Details der Urreligion in vielerlei Hinsicht römisch-katholisch anmuten: So behauptet Cicero beispielsweise den Vorrang der Tradition vor der Offenbarung und sogar die Unfehlbarkeit des römischen Pontifex Maximus in rebus fidei et morum.

    Raffinierter Pfarrer

    Natürlich ist das Werk eine Fälschung. Der Verfasser ist ein protestantischer Pfarrer und Schulmann, ein gewisser D. Hermann Heimart Cludius (1754-1835), Superintendent in Hildesheim. Er fingierte dieses Werk mit einem erstaunlichen Gespür für die Dialogtechnik und den Stil Ciceros, setzte aber auch deutliche Ironiesignale, so dass man das vierte Buch leicht als Fiktion erkennen konnte. "Es ist ein bemerkenswertes Dokument sowohl philologischer Raffinesse als auch zeitgenössischer philosophischer und konfessioneller Diskussionen, das der Vergessenheit entrissen zu werden verdient", erklärt Prof. Glei. Er geht in seiner kritischen Edition unter anderem der Rezeption des Werkes nach.

    Titelaufnahme

    Reinhold F. Glei: Ciceros verlorene Götterlehre: Das vierte Buch De natura deorum. Einleitung, Edition, Übersetzung mit Erläuterungen (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 76), 213 Seiten, Trier 2008

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Reinhold F. Glei, Seminar für klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22761/-28761, GB 2/62, E-Mail: reinhold.f.glei@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).