idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2007 14:44

Kommunen starten bundesweites Netzwerk für mehr Radverkehr

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    1. Fahrradkommunalkonferenz in Göttingen spricht sich für intensive
    Förderung des Radverkehrs aus

    Berlin/Göttingen. Der Fahrradverkehr wird angesichts des Klimawandels zunehmend zu einem bedeutenden Bestandteil der kommunalen, regionalen und nationalen Verkehrspolitik. Die Potenziale des Fahrradverkehrs sind eine Chance für den Klimaschutz, für lebenswerte Städte und Gemeinden, für die Gewährleistung von Mobilität, für Gesundheit und Sport, für Kinder, Jugendliche und Senioren. "Wir müssen unsere Verkehrspolitik intelligent gestalten und können auf den alten Pfaden nicht weiter gehen", sagte Staatssekretär Ulrich Kasparick vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen am 21.11.2007 in Göttingen bei der ersten bundesweiten Fahrradkommunalkonferenz. Fahrräder seien "Null-Emissions-Fahrzeuge", gut für die Gesundheit und Raum sparend. "Wir brauchen eine Massenbewegung und ein schnelles Kommunikationssystem zwischen allen beteiligten politischen Ebenen", betonte Kasparick. Mit einem Ausbau des Radverkehrs lasse sich viel bewegen, "wenn es systematisch passiert".

    Für viele Teilnehmer war die von den drei kommunalen Spitzenverbänden Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Göttingen veranstaltete erste Fahrradkommunalkonferenz der Startschuss für eine engere Zusammenarbeit der Kommunen in allen Fragen des Radverkehrs.

    "Die Einrichtung der Fahrradakademie war überfällig", brachte es einer der 133 Teilnehmer aus den 85 in Göttingen vertretenen Kommunen Deutschlands auf den Punkt. Städte, Gemeinden und Landkreise verbinden gemeinsame Interessen: Informationsaustausch, bessere Abstimmung von Planungen, gemeinsame Marketingmaßnahmen für das Fahrrad sowie gesicherte und verbesserte Rahmenbedingungen in den Bereichen Finanzierung, Infrastrukturen, Serviceleistungen, Öffentlichkeitsarbeit und Recht.

    Ausdrücklich begrüßt wurde, dass der Bund die Fahrradakademie durch seine finanzielle Förderung ermöglicht hat und die Kommunen im Rahmen seiner Zuständigkeiten weiter unterstützen wird. Dabei fördert die Bundesregierung vor allem Radwegebaumaßnahmen in seiner Baulast sowie kommunale Modellprojekte, Forschungsvorhaben und Fortbildungsmaßnahmen.

    Unter den präsentierten Kooperationsbeispielen waren die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalen (AGFS), das Radforum Rhein-Main, die "Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen" sowie die "Velokonferenz Schweiz", ein Zusammenschluss der kommunalen Velobeauftragten.

    Wie groß der Bedarf einer stärkeren Vernetzung der Kommunen auf der nationalen Ebene ist, wurde bei der Diskussion der vorgestellten in- und ausländischen Beispiele deutlich. Bis zur zweiten Fahrradkommunalkonferenz im kommenden Jahr erarbeitet nun nach einem Vorschlag des Göttinger Verkehrsplaners Burkhard Horn - zugleich Moderator der Konferenz und Leiter der Fachkommission "Verkehrsplanung" des Deutschen Städtetages - eine Arbeitsgruppe mit Fachleuten aus Mitgliedskommunen der drei kommunalen Spitzenverbände ein Konzept, um gemeinsam ein Forum für einen regelmäßigen, organisierten Meinungsaustausch und die Entwicklung kommunalpolitischer Forderungen zum Radverkehr zu schaffen und die Spitzenverbände bei der Interessenvertretung im Bereich der Radverkehrsförderung zu unterstützen.

    Weitere Informationen
    Dipl.-Volksw. Tilman Bracher
    Telefon: 030/39001-260
    E-Mail: bracher@difu.de

    Weitere Informationen im Internet
    http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/fahrradakademie/konzept/index.phtml

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Rechtsträger ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V., der zur Sicherung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch Förderung der Kommunalwissenschaften gegründet wurde.

    Pressekontakte:
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Ernst-Reuter-Haus
    Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
    S-Bahn: Tiergarten
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    Internet: www.difu.de
    Telefon: 030/39001-209/-208
    Telefax: 030/39001-130


    Weitere Informationen:

    http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/fahrradakademie/konzept/index.phtml Fahrradakademie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).