idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2000 10:29

Wissenschaftliches Rechnen ist Thema bei Tagung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 90 / 25. August 2000 / mea


    Scan 2000: Scientific Computing, Computer Arithmetic,
    and Validated Numerics

    Wissenschaftliches Rechnen ist Thema bei Tagung

    19. bis 22. September 2000
    im Physik-Flachbau der Universität Karlsruhe (Gebäude-Nr. 30.22)


    Vom 19. bis 22. September 2000 findet an der Universität Karlsruhe der internationale Fachkongress Scan 2000, GAMM - IMACS International Symposium on Scientific Computing, Computer Arithmetic, and Validated Numerics statt. Erwartet werden 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 35 Ländern. Auf dem Programm stehen 186 Vorträge. Örtliche Tagungsleiter sind Professor Dr. Ulrich Kulisch, Institut für Angewandte Mathematik, und Professor Dr. Wilfried Juling, Rechenzentrum der Universität Karlsruhe. Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen des Wissenschaftlichen Rechnens. Dabei stehen numerische und algorithmische Aspekte im Vordergrund.

    Für Berechnungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich benutzen Computer üblicherweise eine sogenannte Gleitkommaarithmetik. Von den unendlich vielen Ziffern einer reellen Zahl kann der Rechner nur endlich viele, meist nur 16 Ziffern, verarbeiten. Dadurch wird bei jeder Rechenoperation ein Fehler begangen, der sogenannte Rundungsfehler. Bei den heutigen Rechengeschwindigkeiten geschieht dies etwa eine Milliarde Mal in der Sekunde und unter Umständen eine ganze Stunde lang. Was bei einer solchen Rechnung herauskommt, kann etwas ganz anderes sein als die gesuchte Lösung des Problems. Diesen Fehler zu ermitteln, ist selbst wieder eine schwierige mathematische Aufgabe, und man versucht, diese dem Rechner zu übertragen. Einen Schwerpunkt der Tagung bildet die Frage, ob und wie man Rechenergebnisse mit dem Rechner selbst garantieren kann. Man spricht von automatischer Ergebnisverifikation. Ziel muss es sein, Rechner so weiter zu entwickeln, dass man hochgenaue und mathematisch sichere Ergebnisse damit gewinnen kann.

    In diesem Zusammenhang werden sowohl Fragen nach der geeigneten Arithmetik behandelt als auch einschlägige Programmierumgebungen und Problemlöseroutinen vorgestellt. Anwendungen des Wissenschaftlichen Rechnens in allen Wissensgebieten nehmen einen breiten Raum auf der Tagung ein.



    Die Tagung setzt ein Reihe von Veranstaltungen zur gleichen Thematik fort, die von 1981 bis 1987 zunächst jährlich in Karlsruhe stattfanden. Im Jahre 1986 haben die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und die International Association for Mathematics und Computers in Simulation (IMACS) die Schirmherrschaft über diese Veranstaltungen übernommen. Nach 1987 waren Basel, Albena, Oldenburg, Wien, Wuppertal, Lyon und Budapest Austragungsorte der Veranstaltung. Nach mehrjähriger Abwesenheit kehrt die Scan-Tagung jetzt wieder nach Karlsruhe zurück.

    Die Veranstaltung beginnt am Abend des 18. September mit einem Empfang des Bürgermeisters im Rathaus der Stadt Karlsruhe.

    Höhepunkte des Programms sind unter anderem die Vorträge von Vertretern von Sun Microsystems und Intel. Sie werden darüber berichten, inwieweit ihre neuesten Prozessoren Intervallarithmetik unterstützen. Für das Rechnen mit automatischer Ergebnisverifikation ist dies eine unabdingbare Voraussetzung. Die Firma Sun Microsystems wird darüber hinaus ihren neuesten Fortran 95 Compiler vorstellen, der die Intervallarithmetik einschließlich der Division durch Nullintervalle vollständig unterstützt. Dieser Compiler wurde entwickelt unter Mitwirkung bzw. in enger Zusammenarbeit mit ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Mathematik der Universität Karlsruhe.

    Professor Dr. Lars Wolf vom Rechenzentrum der Universität Karlsruhe informiert die Tagungsteilnehmer über das Wissenschaftliche Rechnen und die Einrichtungen des Rechenzentrums, das virtuelle Rechenzentrum mit dem Forschungszentrum Karlsruhe, die Vernetzung der Anlagen sowie über Supercomputing in Karlsruhe. Zu den Hauptvortragenden gehören auch die beiden Privatdozenten Dr. Rudolf Lohner und Dr. Dietmar Ratz aus Karlsruhe.


    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Ulrich Kulisch
    Tel.: (0721) 608 2680, Fax: (0721) 69 52 83

    Dr. Axel Facius
    Tel.: (0721) 9 37 54 85, Fax: (0721) 38 59 79

    orga@scan2000.de
    http://www.scan2000.de

    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissenschaft im Dialog" anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG.



    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi090.html


    Weitere Informationen:

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi090.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).