Wissenschaft auf dem Marktplatz und im Bundestag, im Kino und im Zelt, Wissenschaft in ungewöhnlichen Räumen und mit neuen Formen - das bietet die Initiative Wissenschaft im Dialog mit dem Wissenschaftssommer Bonn 2000.
Berlin, 24.08.2000
Presseeinladung zum Wissenschaftssommer Bonn 2000
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wissenschaft auf dem Marktplatz und im Bundestag, im Kino und im Zelt, Wissenschaft in ungewöhnlichen Räumen und mit neuen Formen - das bietet die Initiative Wissenschaft im Dialog mit dem Wissenschaftssommer Bonn 2000. Eine vergleichbare Zusammenarbeit von Forschungsorganisationen, Stifterverband, BMBF und Medien hat es in Deutschland bislang noch nicht gegeben. Der Wissenschaftssommer erlebt vom 14. - 21. September seinen Höhepunkt mit den Ausstellungen "Stein der Weisen" im ehemaligen Bundestag, "MenschensKind!" auf dem Münsterplatz und "La Specola" im Deutschen Museum. Begleitet werden die Ausstellungen von zahlreichen öffentlichen Vorträgen, einem Wissenschafts-Filmfestival und TV-Sendungen aus einem Zelt vor dem Poppeldorfer Schloß. Im Rahmen von "IQ - Die Wissenschaftsshow" mit Ranga Yogeshwar verleiht die DFG erstmalig den mit 100.000 DM dotierten Communicatorpreis.
Zum Pressegespräch "Wissenschaftssommer Bonn 2000" möchten wir Sie herzlich einladen:
Montag, 04.09., 10.00 Uhr,
Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45
Die Veranstalter stehen Ihnen für Fragen und Interviews zur Verfügung.
Über Ihr Interesse und Ihr Kommen würden wir uns freuen! Über eine Antwort per Fax oder E-Mail an Iser & Putscher, Kreativagentur für PublicRelations
Tel. 02224 - 95 19 52 7, Fax: 02224 - 95 19 51 9 würden wir uns freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Brandt-Michael
Kommunikation
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Infos zum Wissenschaftssommer:
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Tel. 030 - 20 64 92 00, Fax: 030 - 20 64 92 05
Iser&Putscher, Kreativagentur für PublicRelations
Tel. 02224 - 95 19 52 7, Fax: 02224 - 95 19 51 9
http://www.wissenschaft-im-dialog.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).