idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.1997 00:00

Erfolgreich in turbulenten Märkten-2. DYNAPRO-Fachforum

Annette Hunger Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    2. DYNAPRO-Fachforum

    Erfolgreich produzieren in turbulenten Maerkten 09.-10. Dezember 1997 MARITIM Rhein-Main Hotel Darmstadt

    Pressemitteilung Fraunhofer IFF Nr. 3-11-97 Barleben, November 1997

    DYNAPRO in der Praxis - Werksbesichtigung bei der Schenck Fertigungs GmbH

    Die grundlegenden Veraenderungen des industriellen Umfeldes bedeuten fuer Unternehmen nicht nur Risiken. Vielmehr bietet sprunghaftes, turbulentes Marktverhalten enorme Chancen - allerdings nur fuer Unternehmen, die ihre Geschaeftsprozesse und Unternehmensstrukturen konsequent auf die Anforderungen ausrichten.

    Aufbauend auf die strategische Ausrichtung und Positionierung der Unternehmen werden in DYNAPRO daher dynamische, wandlungsfaehige Strukturen gestaltet und umgesetzt.

    DYNAPRO - »Dynamische Produktions- und Organisationsstrukturen« - nimmt sich so der zentralen Fragestellung an, wie Unternehmen in einem turbulenten Markt dauerhaft erfolgreich produzieren koennen.

    Als ein Leitprojekt innerhalb des Rahmenprogramms »Produktion 2000« des BMBF startete DYNAPRO im Juli 1995. Mit 11 Firmen und 5 Instituten generiert DYNAPRO durch eine interdisziplinaere Zusammenarbeit umsetzungsnahe und gleichsam wissenschaftlich wertvolle Ergebnisse und Methoden zur Gestaltung und Umsetzung dynamischer Produktions- und Organisationsstrukturen. Wesentliche Zielstellung der Arbeit ist die Entwicklung von offenen Leitfaeden, die eine breite Auswahl an Methoden, Instrumenten, Praxisbeispielen und Erfahrungen sowie Hilfsmitteln zur Verfuegung stellen, und so ein firmenspezifisches Vorgehen bei der Dynamisierung interner Strukturen erlauben und darueber hinaus das Betreiben dynamischer Strukturen unterstuetzen.

    Das 2. Fachforum moechte Ergebnisse und Erfahrungen aus DYNAPRO vorstellen und diskutieren. Anhand ausgewaehlter Praxisfaelle erhalten die Teilnehmer wertvolle Informationen ueber Konzepte und Resultate, Vorgehensweisen und Methoden zur Gestaltung und Umsetzung dynamischer Strukturen in Produktionsbetrieben.

    Ziel ist es, Prinzipien erfolgreichen Produzierens in turbulenten Maerkten praxisnah zu vermitteln. Unter dem Motto »aus der Praxis fuer die Praxis« werden anhand von Fallbeispielen und Erfahrungsberichten innovative Loesungswege vorgestellt.

    Die DYNAPRO-Industriepartner beschreiben ihre Wege ...

    ... von krisengetriebenen zu chancengetriebenen Veraenderungen Themenschwerpunkt: »Humanpotential« - Veraenderungsbereitschaft - Schlummernde Ressource im Unternehmen

    ... von starrem zu dynamischem Strukturverhalten Themenschwerpunkt: »Organisationsgestaltung« - Am Puls des Marktes mit einer wandlungsfaehigen Organisation

    ... von chaotischem zu dynamischem Strukturverhalten Themenschwerpunkt: »Information und Kommunikation« - Dynamische Informations- und Kommunikations-systeme - Der strategische Erfolgsfaktor in turbulenten Maerkten

    Die Veranstaltung soll als Informationsplattform dienen und die Diskussion zwischen Industrie, Wissenschaft und angewandter Forschung anregen. Die Kombination von Parallelveranstaltungen, Dialogecken und Plenumsdiskussionen sollen den Teilnehmern Ideen und Anregungen gleichermassen vermitteln.

    Das 2. DYNAPRO-Fachforum richtet sich an:

    - Industrie - Mitglieder der Geschaeftsfuehrung - Fuehrungskraefte, Interessenvertreter - Wissenschaft - Verbaende, Umsetzungstraeger - DYNAPRO-Partner und Interessierte.

    Naehere Informationen ueber Anmeldungsformalitaeten und Tagungsgebuehren erhalten Sie von der DYNAPRO-Koordination - Fraunhofer IFF Magdeburg (siehe Ansprechpartner).

    Das Projekt DYNAPRO wird mit Mitteln des Bundesministeriums fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ueber die Projekttraegerschaft fuer Fertigungstechnik und Qualitaetssicherung, Forschungszentrum Karlsruhe, Aussenstelle Dresden, innerhalb des Rahmenkonzeptes »Produktion 2000« gefoerdert.

    Herausgeber Fraunhofer-Institut fuer Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Aussenstelle im IGZ Steinfeldstrasse 3 D-39179 Barleben email: info@iff.fhg.de Internet: http://www.iff.fhg.de

    Leitung Fraunhofer IFF Prof. Dr.-Ing. Hermann Kuehnle (geschaeftsfuehrend) Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk

    Leitung Aussenstelle Barleben Dr.-Ing. Matthias Hartmann

    Redaktion/Ansprechpartner Dipl.-Ing. Mario Spiewack Dipl.-Wirtsch.-Ing. Nick Brehmer Tel.: +49 (0) 3 92 03/8 16-00 Fax : +49 (0) 3 92 03/8 16-19 email: spiewack@iff.fhg.de

    Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).