idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2007 11:55

Neuer Forschungsschwerpunkt: Intelligente alltagstaugliche Serviceroboter

Dr. Ingrid Horn Corporate Communications und Marketing / Pressestelle
Hochschule Ulm

    Mit einem neuen Forschungsschwerpunkt startet die Hochschule Ulm ins neue Jahr. Das Land Baden-Württemberg richtet mit Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms Zukunftsinitiative IV "Innovation und Exzellenz" ein Zentrum für Angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) zum Themenbereich "Autonome Mobile Serviceroboter" ein. Für die kommenden drei Jahre stellt es hierfür insgesamt 1,44 Millionen Euro bereit. Der Antrag der Hochschule Ulm gehört damit zu den vier besten Anträgen, die in den Genuss dieser Förderung kommen. Insgesamt waren 22 Anträge begutachtet worden.

    Zentren für Angewandte Forschung sind in Baden-Württemberg die Leuchttürme der Fachhochschulforschung. Stets handelt es sich um einen Forschungsverbund zwischen mehreren Hochschulen des Landes, der die Forschungskompetenzen und Forschungsaktivitäten zu einem Forschungsthema mit hohem Innovationspotential bündelt. Den Antrag auf Förderung eines ZAFH Servicerobotik, so die Kurzform, hatte der Ulmer Professor Dr. Christian Schlegel gestellt, der auch Koordinator des Forschungsverbundes ist. An dem Forschungsverbund sind außer dem Forscherteam der Hochschule Ulm Wissenschafter der Hochschule Ravensburg und Mannheim beteiligt. Außerdem gibt es eine Reihe von Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die den Aufbau des ZAFH Servicerobotik zum Teil durch Bereitstellung von Geräten und Software oder beratend unterstützen.

    Ziel des ZAFH Servicerobotik ist es, die Entwicklung von autonomen mobilen Servicerobotern stark zu vereinfachen. Roboter am Fließband sind ein wichtiger Faktor industrieller Wirtschaftskraft. Autonome mobile Roboter, die sich in unstrukturierten Umgebungen bewegen, kommen dagegen noch kaum zum Einsatz, obwohl für die verschiedensten Dienste des täglichen Lebens der Bedarf vorhanden ist. Auch wenn die Hardware (Mechanik, Elektronik, Sensorik, Computerleistung etc.) inzwischen einen hohen technischen Leistungsstandard erreicht hat, ist die Leistungsfähigkeit mobiler Roboter noch weit von der des Menschen entfernt. Gründe hierfür sind neben der hohen Komplexität der benötigten Software Schwächen bei der Auswertung der vielen Sensorsignale sowie eine mangelhafte Adaptivität. Serviceroboter müssen nämlich in der Lage sein, ihre Aufgabe in einer veränderlichen Umgebung und ggf. in Interaktion mit Personen zu erfüllen. Der Forschungsverbund will daher unter Einsatz moderner Techniken der Künstlichen Intelligenz, der Bildverarbeitung und des Software-Engineering eine Methodik für den Bau intelligenter und alltagstauglicher Roboter entwickeln.

    Während die Hochschule Mannheim ihre Expertise im Bereich der Objekterkennung und Bildverarbeitung einbringt, forscht die Hochschule Ravensburg-Weingarten auf dem Gebiet der Lernverfahren sowie der Verifikation von Sicherheitseigenschaften. Das Ulmer Team um Professor Schlegel kümmert sich um die systematische Softwareentwicklung für Serviceroboter und hat einen weiteren Schwerpunkt im Bereich der Lokalisierung und Kartierung.

    Kontakt
    Professor Dr. Christian Schlegel, E-Mail schlegel@hs-ulm.de.
    Mobilnummer 0171 471 7572, Internet:http://www.hs-ulm.de/schlegel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).