UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG 31. August 2000
khg/Blz
Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit
Zwei Dampfpfluglokomotiven von 1911 im Einsatz
Hohenheimer Feldtag am 30. September 2000 mit besonderen Attraktionen
"Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit" ist das Motto des diesjährigen Hohenheimer Feldtags, der am Samstag, 30. September 2000 ab 11:30 Uhr auf dem Meiereihof der Universität Hohenheim stattfindet. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Hohenheim Prof. Dr. Klaus Macharzina und Grußworten vom Ministerium für Ländlichen Raum, dem Landesbauernverband und dem Landmaschinenmechanikerhandwerk beginnt um 12:00 Uhr die Vorführung mit historischer Landtechnik.
Ein Pferdegespann wird mit einem 1-Schar-Beetpflug arbeiten. Danach gibt es einen besonderen Leckerbissen. Die beiden Dampfpfluglokomotiven des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim aus dem Jahr 1911 werden den Acker mit einem 5-Schar-Kipppflug von 1920 bearbeiten. Dies ist das erste Mal, dass beide Lokomotiven unter Dampf stehen und unter realen Bedingungen arbeiten.
Für Traktorenfreunde und -freundinnen wird dann der Wandel der Bodenbearbeitung vom Lanz Bulldog aus dem Jahr 1938 über den Ferguson Traktor von 1951 und Fendt von 1962 und 1982 gezeigt.
Die aktuelle Landtechnik ist durch die neuesten Entwicklungen vom MBtrac über den Großschlepper John Deere 8000 bis zum Traktor mit Direktsaatmaschine vertreten.
Neben den Vorführungen kann der Meiereihof besichtigt werden wo es auch eine Ausstellung von historischer und aktueller Landtechnik gibt. Auch die Hohenheimer Gärten laden zum Besuch ein.
Veranstalter sind das Institut für Agrartechnik in den Tropen und Subtropen, das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Hohenheim und die Versuchsstation für Nutztierbiologie und Öko-logischen Landbau und das Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim. Der Eintritt auf dem Gelände östllich des Hohenheimer Schlosses ist frei. Für Bewirtung ist gesorgt.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Prof. Dr. Karlheinz Köller / Institut für Agrartechnik in den Tropen und Subtropen
Universität Hohenheim
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-3111 / Telefax: 0711/459-2712 / email: koeller@ats.uni-hohenheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).