idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.1997 00:00

Biete Lösung, suche Problem!

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Biete Loesung, suche Problem!

    Chemnitzer Uni sucht Unternehmen mit gruppenorientierten Produktionsprozessen

    Die Professur Industrie- und Techniksoziologie der TU Chemnitz-Zwickau nimmt derzeit die Betreuung betrieblicher Arbeitsgruppen durch das untere Management unter die Lupe. Um zu repraesentativen Ergebnissen zu gelangen, werden Unternehmen gesucht, die eine engere Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft anstreben. Die sich beteiligenden Unternehmen sollen mit gruppenorientierten Produktionskonzepten arbeiten, wobei die Branchenzugehoerigkeit keine Rolle spielt.

    Das Forschungsteam um Prof. Dr. Guenter Voss geht davon aus, dass in vielen deutschen Unternehmen bereits seit einigen Jahren weitreichende Reorganisationsprozesse im Gange sind. In deren Mittelpunkt steht die Einfuehrung von Gruppenarbeit. Produktivitaet, Flexibilitaet und Qualitaet sollen zusammen in dezentralisierten, selbststeuernden Einheiten optimiert und gesteigert werden, berichtet Voss. Mit den neuen Organisationsformen stellt sich jedoch die Frage nach einer praktikablen Betreuung und Koordination der Arbeitsgruppen durch das untere Management, weil es in den umstrukturierten Bereichen haeufig zu unerwarteten Problemen und Barrieren kommt. Der Vor-gesetzte erhaelt an der Schnittstelle zwischen Arbeitsgruppe und leitendem Management eine voellig neue Stellung. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass gerade das Handeln des unteren Managements das Funktionieren von Gruppenarbeit entscheidend beeinflusst.

    Das von Prof. Voss geleitete und vom Freistaat Sachsen unterstuetzte Forschungsprojekt setzt an dieser Stelle an. Mit dem Ziel, typische Problemzonen und neue Loesungswege bei der Betreuung und Koordinierung der Arbeitsgruppen aufzuzeigen, werden zwei grundlegende Fragestellungen bearbeitet.

    Erstens: Welche Formen des Managens selbstorganisierender Arbeitsgruppen erweisen sich unter welchen Bedingungen als erfolgreich, d.h. als konsens- und funktionsfaehig?

    Zweitens: Welche Probleme lassen sich beim Fuehren und Koordinieren von Arbeitsgruppen finden und in welcher Weise koennen diese konstruktiv geloest werden?

    Zur Erhebung notwendiger Daten werden offene Gespraeche mit betroffenen Vorgesetzten gefuehrt. Um empirisch gesicherte Forschungsergebnisse und ein moeglichst breites Spektrum an Loesungstypen zu erhalten, fuehren die Chemnitzer Soziologen die Untersuchung in verschiedenen deutschen Unternehmen durch.

    Ein absolut vertraulicher Umgang mit allen erhobenen Daten ist selbstverstaendlich und wird auf Wunsch schriftlich garantiert. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden den Unternehmen bei Interesse zur Verfuegung gestellt.

    Firmen, die sich fuer das Forschungsprojekt interessieren, melden sich bitte bei Prof. Dr. Guenter Voss, Professur fuer Industrie- und Techniksoziologie an der Technischen Universitaet Chemnitz-Zwickau, Reichenhainer Strasse 41, 09107 Chemnitz, Tel.: 03 71/5 31-43 88, Fax 03 71/5 31-44 51.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).