Am 04. Dezember 2007 war an der Fachhochschule Kiel eine Delegation der spanischen Universidad de Almería zu Gast. In Zukunft wollen die beiden Hochschulen ihre Zusammenarbeit vertiefen und sich als "sister universities" auf dem europäischen Hochschulmarkt positionieren.
Kiel. Mit der südspanischen Universität bestehen seit 1996 enge Beziehungen. Damals unterzeichneten die beiden Hochschulen als erste überhaupt Verträge über Doppeldiplome. Durch sie konnten Studierende des Fachbereichs Wirtschaft, die zwei Studienhalbjahre in Kiel bzw. Almería absolvierten, ein Doppeldiplom erlangen. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit ihrer neuen Kooperation knüpfen die beiden Hochschulen an diese Erfahrungen an. Der Austausch soll sich nicht mehr nur auf den Fachbereich Wirtschaft beschränken, sondern auf alle Fachbereiche der Fachhochschule Kiel ausgeweitet werden.
"Mit dieser neuen Form der Kooperation führen wir konsequent die Umstellung der Hochschullandschaft auf Bachelor und Master durch", betonte Professor Dr.-Ing. Constantin Kinias, der Rektor der Fachhochschule Kiel.
Masterstudiengänge sollen von der Konzeption bis zur Akkreditierung gemeinsam entwickelt, elektronische Vorlesungsverzeichnisse miteinander verlinkt werden. Geplant ist aber nicht nur der Austausch Studierender. Spanische und deutsche Professorinnen und Professoren sollen gemeinsam Forschungsprojekte bearbeiten, für ein oder mehrere Semester an der einen oder anderen Hochschule lehren. Erste Felder für die Kooperation wurden bereits identifiziert, dazu gehören die Nanotechnologie, die Physiotherapie und Erneuerbare Energien. Auch Verwaltungsangestellte sollen die Möglichkeit erhalten, für eine bestimmte Zeit zwischen den Hochschulen zu wechseln. Die enge Zusammenarbeit mit der Univerität Almería bietet sich an, weil beide Hochschulen ähnlich aufgestellt sind.
Hintergrund Universität Almería:
Die Universität Almería liegt ca. sieben Kilometer östlich der Stadt Almería am südlichsten Ende der Ostküste Spaniens und wurde erst vor gut 10 Jahren gegründet. An der Universität studieren rund 13.000 Studierende, der Campus ist neu eingeweiht, die Universitätsgebäude sind direkt am Wasser gelegen. An der Universität gibt es die Fakultäten: "Experimentelle Wissenschaften", "Geisteswissenschaften und Bildungswesen", "Rechtswissenschaften" und Wirtschaftswissenschaften, außerdem die Fachbereiche "Polytechnik", "Gesundheitswissenschaften" und "Arbeitsbeziehungen".
Professor Dr.-Ing. Constantin Kinias, Rektor der Fachhochschule Kiel und José María Vázquez García-P ...
Quelle: Foto: Frauke Schäfer / Fachhochschule Kiel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Professor Dr.-Ing. Constantin Kinias, Rektor der Fachhochschule Kiel und José María Vázquez García-P ...
Quelle: Foto: Frauke Schäfer / Fachhochschule Kiel
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).