Seit mehreren Jahren fördern die Volkswagen-Stiftung und der Stifterverband durch verschiedene Programme die Reform der Universitäten. Beide Einrichtungen verstehen sich dabei als Schrittmacher für Hochschulreformen. Beide zählen zu ihren wichtigsten Förderkriterien Autonomie, Transparenz, Leistungssteigerung, Qualitätsentwicklung und Wettbewerb. Mit dem Bonner Symposium, das nunmehr dokumentiert vorliegt, zogen beide Bilanz ihrer Förderaktivitäten. Der Band versammelt sämtliche Vorträge der Veranstaltung sowie die wichtigsten Ergebnisse der fünf Workshops.
Aus dem Inhalt:
Manfred Erhardt:
Wettbewerb schaffen - nicht nur simulieren!
Wilhelm Krull:
Eigenverantwortung und Kooperation
Klaus Landfried:
Wir brauchen faire Rahmenbedingungen
Hans-Olaf Henkel:
Der Weg zum Wettbewerb ist noch weit
Thomas Oppermann:
Strategisch denken - wirtschaftlich handeln
Heinrich Ursprung:
Sparen und trotzdem reformieren
Manfred Oechsler:
Reformschritte in autonomer Gestaltung
Jürgen Lüthje:
Hochschulgerechte Leitungs- und Entscheidungsstrukturen
Hans Meyer:
Was ist Autonomie - und warum brauchen wir sie?
Jürgen Timm:
Kontraktmanagement und Zielvereinbarungen
Ludwig Kronthaler:
Autonomie muss gelernt werden
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.):
ReformUniversitäten. Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung.Symposium am 7. und 8. Oktober 1999 im Wissenschaftszentrum Bonn. 104 Seiten. Kostenlos. Bezug über: Stifterverband, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Frau Helga Meyer (E-Mail:helga.meyer@stifterverband.de), Tel.: (0201) 8401-185 Fax: (0201) 8401-301.
http://www.stifterverband.de/reformunis_neuerscheinung.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).