idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.1998 00:00

Technologieforum: Neue Methoden für Optimierung und Design

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Moeglichkeiten und Grenzen von evolutionaeren Algorithmen in der industriellen Anwendung werden auf dem Technologieforum am 17. Februar 1998 im Stuttgarter Institutszentrum (IZS) der Fraunhofer-Gesellschaft vorgestellt.

    Moderne Werkstoffe, neue Fertigungstechniken und flexible Steuerungen eroeffnen immer neue Moeglichkeiten in der Produktion und Produktgestaltung. Die staendig zunehmende Zahl an Wahlmoeglichkeiten beim Entwurf und Betrieb technischer Systeme ist oftmals nur schwer zu ueberschauen und zu beherrschen. Das Potential fuer eine Adaption und Optimierung bleibt dadurch haeufig ungenutzt.

    Die Natur hat effektive Verfahren zur Adaption der Lebewesen an ihre Umwelt entwickelt. Aus dem Verstaendnis ueber diese Mechanismen heraus sind heute leistungsfaehige Methoden fuer den industriellen Einsatz entstanden: die evolutionaeren Algorithmen. Sie erlauben es dem Entwickler, dem Designer und nicht zuletzt auch dem Kunden, die breite Palette der heute verfuegbaren Wahlmoeglichkeiten effektiv fuer sich zu nutzen, ohne mit der Komplexitaet der Problemstellung konfrontiert zu werden.

    Auf dem Fraunhofer IPA-/IAO-Technologieforum »Neue Methoden fuer Optimierung und Design - Produzieren, Konstruieren und Gestalten mit evolutionaeren Algorithmen« werden diese neuen Methoden vorgestellt. An bereits realisierten industriellen Anwendungen zeigen Wissenschaftler der Fraunhofer-Institute IPA und IAO gemeinsam mit Industrievertretern beispielhaft die Moeglichkeiten und Grenzen der Verfahren auf und berichten ueber die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet.

    Die Veranstaltung findet am 17. Februar 1998 im Institutszentrum Stuttgart (IZS) der Fraunhofer-Gesellschaft statt. Sie richtet sich insbesondere an Fuehrungskraefte aus Entwicklung, Produktion, Fertigung, Qualitaetssicherung und Design, an Anwender aus der Industrie und an Systementwickler. Anmeldungen sind an das Fraunhofer IPA-Tagungsbuero zu richten. Die Teilnahmegebuehr betraegt 480 DM pro Person.

    Interessierte Journalisten sind wie immer herzlich willkommen - bitte bei der Fraunhofer IPA-Pressestelle anmelden.

    Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart Tagungsbuero: Karin Reinert, Telefon 0711/970-1204, Telefax 0711/970-1099, e-mail presse@ipa.fhg.de Pressestelle: Michaela Neuner, Telefon 0711/970-1667, Telefax 0711/970-1400, e-mail presse@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).