idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2007 11:32

Die schweigende Mehrheit - DFG fördert Studie am Institut für Politikwissenschaft

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wer sind diejenigen, die sich (normalerweise) nicht an Meinungsumfragen beteiligen?

    (Mainz, 11. Dezember 2007, lei) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft bewilligt, das Informationen über diejenigen Bevölkerungsgruppen sammelt, die sich normalerweise nicht an Meinungsumfragen beteiligen. Das Vorhaben wird von der DFG mit 295.000 Euro gefördert. Hintergrund der Untersuchungen ist, dass sich immer weniger Menschen an Meinungsumfragen beteiligen. "Dies kann verzerrte Erkenntnisse zur Folge haben, sodass Ergebnisse von Meinungsumfragen nicht unbedingt die Einstellungen und das Verhalten der Gesellschaft widerspiegeln", sagte Hanna Kaspar vom Institut für Politikwissenschaft, die in der Abteilung Innenpolitik unter Univ.-Prof. Dr. Jürgen W. Falter die Studie durchführt.

    Das Forschungsprojekt "Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstellungsforschung" erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Projektteam des Mannheimer GESIS-ZUMA, dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen der GESIS-Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V., das alle zwei Jahre Daten über die Einstellungen, Verhaltensweisen und die Sozialstruktur der Bevölkerung in Deutschland erhebt. Zu dieser Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) werden die Mainzer und Mannheimer Forscher im kommenden Jahr eine Begleitstudie erstellen, für die Informationen über diejenigen Bevölkerungsgruppen gesammelt werden, die normalerweise nicht an Meinungsumfragen teilnehmen würden.

    Dadurch sollen Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern (Verweigerer, Nicht-Erreichte, Nicht-Befragbare) aufgedeckt werden. "Der Fokus liegt dabei weniger auf den soziodemographischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter oder Bildungsgrad, sondern vor allem auf inhaltlichen Aspekten, das heißt wir wollen etwas über die politischen Einstellungen und das politische Verhalten der Nonrespondenten des ALLBUS erfahren", so Kaspar. Anlass der Studie ist der Rückgang der sogenannten Ausschöpfungsquoten bei Umfragen der empirischen Sozialforschung. Beim ALLBUS konnten bei den letzten Erhebungen weniger als die Hälfte der zuvor ausgewählten Personen einer Stichprobe zu einem Interview bewegt werden. "Wir müssen also mittlerweile von einer schweigenden Mehrheit sprechen."

    Wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen systematisch ausfallen und aus bestimmten Gründen nicht an Meinungsumfragen teilnehmen, kann dies zu verzerrten Erkenntnissen über die Verteilung und Zusammenhänge politischer Einstellungen und Verhaltensweisen führen. Die Verzerrung ist umso größer, je niedriger die Ausschöpfung und je größer der Unterschied zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern. Gerade darüber weiß man jedoch zu wenig.

    Die Studie hat neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn auch eine politische Relevanz: Die Daten ermöglichen präzisere Aussagen über das politische Interesse der Bevölkerung, die Verteilung (un-)demokratischer Einstellungen oder die Wähler extremer Parteien.

    Kontakt und Informationen:
    Hanna Kaspar, M.A.
    Institut für Politikwissenschaft, Abt. Innenpolitik, Prof. Dr. Jürgen W. Falter
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-22995
    E-Mail: kaspar@politik.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.politik.uni-mainz.de/cms/index.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).