Um die Zusammenarbeit mit einem seiner wichtigsten Partnerländer in Asien zu vertiefen, hat der IVAM Fachverband für Mikrotechnik verschiedene Aktivitäten rund um die Semicon Japan organisiert. Deutsche Unternehmen und Institute nutzten unter anderem im Rahmen eines Business-Workshops die Gelegenheit, ihre Geschäftsbeziehungen mit Japan auszubauen. Flankiert wurde die Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Am 3. Dezember fand das Nano-Cluster-Treffen zwischen Dortmund und der nordjapanischen Millionenstadt Sendai statt. Auf Einladung von Prof. Dr. Masayoshi Esashi von der Tohuku University wurden Unternehmen und Labors besucht. Repräsentanten der Städte Dortmund und Sendai sprachen über Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Nanotechnologie.
Einen Tag später fand in Sendai der Deutsch-Japanische Mikro-Nano-Business-Workshop mit mehr als 60 Teilnehmern statt. Zehn deutsche und vier japanische Unternehmen und Hochschulen zeigten neueste Trends in der Mikro- und Nanotechnologie und bahnten Kooperationen an. IVAM-Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Bartels, Geschäftsführer der Bartels Mikrotechnik GmbH, gab einen Überblick über Strategien zur Produktentwicklung mit Mikro- und Nanotechnologien in Europa.
Am 5. Dezember sprachen in der Session "MEMS Packaging" auf der SEMICON Japan IVAM-Geschäftsführer Dr. Uwe Kleinkes über Geschäftsmodelle von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland und IVAM-Beirat Prof. Dr. Thomas Geßner, Leiter des Institutsteils Chemnitz am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, über die Zuverlässigkeit von MEMS.
Die deutsch-japanische Zusammenarbeit wird im Rahmen der nächsten HANNOVER MESSE ausgebaut. Auf der Fachmesse MicroTechnology vom 21. bis 25. April organisiert IVAM einen japanischen Pavillon. Darüber hinaus findet im Rahmen der Messe am 22. April ein Japan-Tag statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).