Medizin zum Anfassen: für Studierende der Medizin ist ein plastisches und authentisches Bild von der Anatomie des Menschen ein wesentlicher Bestandteil einer zielführenden Ausbildung. Zu diesem Zweck bietet das Lernstudio des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Studierenden der Medizin und Zahnmedizin ein Repertoire an Lernmitteln. Auf knapp 500 qm stehen Phantome und Präparate, anatomische Modelle, eine kleine Präsenzbibliothek mit Büchern, Videofilmen und Lernprogrammen, sowie Ultraschallgeräte, Mikroskope und Untersuchungsapparate zum Üben praktischer ärztlicher Tätigkeiten bereit. Nicht zuletzt sind auch Räume für Gruppenarbeit verfügbar. Den Ausbau des Bestandes an solchen Lehrelementen und den Betrieb lässt sich der Fachbereich seit Gründung des Lernstudios gern 33.000 Euro pro Jahr kosten.
Seit dem 5. Dezember ist das Repertoire des Lernstudios um zahlreiche anatomische und chirurgische Modelle erweitert worden, die ausschließlich aus Studienbeiträgen bezahlt wurden. Neben Muskelmodellen von Beinen, Armen sowie einem komplett zerlegbaren Kopf konnten auch ein neues Skelett und ein neuroanatomisches Modell zum Lernen bereitgestellt werden. Diese Ausstattung bildet den Grundstock für einen neuen Lehrraum, in dem sich die Studierenden eigenständig an naturnahen Präparaten auf einen wichtigen Pflichtkurs, die Anatomie des Bewegungsapparates vorbereiten können. Nicht zuletzt ist dieser Raum auch optimal für die Einführung in orthopädische und traumatologische Praktika zu nutzen.
Zusätzlich zu den Kosten für die geschilderte Ausstattung werden auch die Kosten für längere Öffnungszeiten an den Kernarbeitstagen und die neu eingerichtete Samstagsöffnung mit Hilfe der seit diesem Wintersemester von den Studierenden zu zahlenden Studienbeiträge getragen. Damit beteiligen sich die Studierenden in Höhe von insgesamt über 35.000 Euro an der Ausbildungsqualität ihres Lernstudios.
Das Lernstudio Medizin ist eine Einrichtung unter studentischer Regie am Fachbereich Medizin der Frankfurter J. W. Goethe-Universität. Die studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen nicht nur Aufsicht, warten und wahren den Bestand des Lernstudios und haben stets ein offenes Ohr für Wünsche und Kritiken der Frankfurter Medizinstudierenden, sondern sie beteiligen sich auch an der Ausbildung und entwickeln Ideen, die mit Fachvertretern zum Besten der Ausstattung diskutiert und umgesetzt werden. Alle Studierenden der Medizin und Zahnmedizin können die bestehenden Angebote nutzen, sei es alleine oder in Lerngruppen - ein optimaler Einsatz der Studienbeiträge.
Frankfurt am Main, 13. Dezember 2007
Für weitere Informationen:
Prof. Dr. Frank Nürnberger.
Studiendekan
FB Medizin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 69 06
E-Mail f.nuernberger@em.uni-frankfurt.de
Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de
Frank Seibert-Alves, Leiter des vorklinischen Studienabschnitts am Dekanat (2. v. l.) und die Mitarb ...
Quelle: Foto: Barbara Wicht
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Frank Seibert-Alves, Leiter des vorklinischen Studienabschnitts am Dekanat (2. v. l.) und die Mitarb ...
Quelle: Foto: Barbara Wicht
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).