Thema: »Komprimierung von Audiosignalen in Hifi-Qualität für Internet und Rundfunk«
Dr. Karlheinz Brandenburg, Bernhard Grill und Harald Popp aus dem Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A, wurden für den »Deutschen Zukunftspreis - Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation« nominiert. Sie vertreten ein großes Entwicklungsteam von Wissenschaftlern, die seit Anfang der achtziger Jahre an der Entwicklung des Audiocodierverfahrens gearbeitet haben.
Neben dem Erlanger Thema wurden von einer Jury aus unabhängigen Fachleuten drei weitere Themen vorgeschlagen.
Am Montag, 04. Sept. 2000 werden die vier Projekte in Bonn der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter dem Motto: »Wissenschaft live special« moderiert die Veranstaltung Ranga Yogeshwar ab 17:00 Uhr im Deutschen Museum, in Bonn. Die Teilnehmer haben die Chance, aus erster Hand über diese Innovationen informiert zu werden und Fragen an die Spitzenwissenschaftler zu stellen.
Institutsleiter, Prof. Heinz Gerhäuser, ist stolz auf die Nominierung der Fraunhofer IIS-A Wissenschaftler. »Eine Forschungsleistung, die weltweit das Internet beeinflusst hat und auch noch beeinflus-sen wird, verdient den Zukunftspreis« ist Gerhäuser überzeugt.
Die endgültige Entscheidung, welche der vier Themen den mit 500 000 DM dotierten Preis erhält, fällt erst bei der Preisverlei-hung am 19. Oktober. Auf der EXPO 2000 wird Bundespräsident Johannes Rau den Zukunftspreis persönlich an den Preisträger überreichen.
Der Deutsche Zukunftspreis zeichnet seit 1997 jährlich Personen oder Teams für eine herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation aus, die besonders anwendungs- und marktfähig sein soll.
Die Fraunhofer-Gesellschaft gehört mit ihren 47 Einzelinstituten, zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu den führenden Forschungs-
gesellschaften Europas.
Das 1985 gegründete und erfolgreichste Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Angewandte Elektronik, in Erlangen, beschäftigt z.Zt. ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter. Leiter des Instituts ist
Prof. Dr. Heinz Gerhäuser.
In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus Industrie und Forschung entwickeln und arbeiten die Erlanger Wissenschaftler an folgenden Projekten: Hochfrequenztechnik, Telekommunikation, Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, Integrierte Schaltungen, Bildverarbeitung und Sensorik, Röntgen- und Medizintechnik.
Weltweit anerkanntes Projekt: Entwicklung der Audiocodierung - MP3
http://www.iis.fhg.de/zukunftspreis/index_d.html;
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).