idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2007 09:35

Räuberische Pilze aus der Kreidezeit

Dr. Gesine Steiner Museum für Naturkunde Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin

    Wissenschaftlern des Museums für Naturkunde Berlin gelingt seltener Einblick in ein 100 Millionen Jahre altes Ökosystem

    Räuberische (auch karnivore) Pilze leben heute mit über 200 Arten in verschiedensten Bodenlebensräumen und erschließen sich durch den Fang von Kleinstlebewesen, wie Fadenwürmern (Nematoden), eine zusätzliche Nahrungsquelle. Die "Beutetiere" werden mit klebrigen Fanghyphen (fadenförmige Zellen der Pilze), Fangnetzen oder ringförmigen Hyphen gefangen und anschließend infiziert und verdaut.
    Doch auch schon zu den Zeiten der Dinosaurier gingen Bodenpilze auf Beutefang. Dies fanden Alexander Schmidt und Vincent Perrichot vom Museum für Naturkunde zu Berlin und Heinrich Dörfelt von der Martin-Luther-Universität Halle während der Untersuchung kreidezeitlichen Bernsteins aus Südwestfrankreich heraus. Die fossilen Pilze bildeten Hyphenringe als Fangorgane und sind zusammen mit ihrer Beute, winzigen Fadenwürmern, im Bernstein überliefert. Die Analyse der sehr detailliert im Bernstein erhaltenen Merkmale ermöglichte sogar die Rekonstruktion des gesamten Lebenszyklus des archaischen Pilzes. Das Resultat: Trotz der gleichen räuberischen Lebensweise sind die fossilen Pilze nicht mit heutigen karnivoren Pilzen verwandt.
    Zusammen mit zahlreichen bodenbewohnenden Insekten und Mikroben, die ebenfalls im Bernstein eingeschlossen sind, war der Pilz Teil eines artenreichen urzeitlichen Bodenökosystems mit komplexen Wechselbeziehungen. Der Fund fossiler räuberischer Pilze zeigt, dass diese ökologische Nische bereits in der Kreidezeit eingenommen wurde, jedoch gingen vor 100 Millionen Jahren andere Pilze auf Beutefang als heute. Fangmechanismen bei räuberischen Pilzen sind demnach im Verlauf der Erdgeschichte mehrmals unabhängig entstanden.
    Veröffentlicht in:
    Alexander R. Schmidt, Heinrich Dörfelt & Vincent Perrichot
    Carnivorous fungi from Cretaceous amber
    Science, Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 2007

    Fotos
    können Sie auf Anfrage von der Pressestelle des Museums für Naturkunde erhalten oder kontaktieren Sie scipak@aaas.org . Wichtig: please copyright/credit the journal Science!

    Kontakt:
    Dr. Alexander Schmidt
    Humboldt-Universität zu Berlin, Museum für Naturkunde, Abteilung Forschung
    Invalidenstr. 43, D-10115 Berlin
    Tel. : +49 (0)30-2093 8945 Fax: +49 (0)30-2093 8565
    e-mail alexander.schmidt@museum.hu-berlin.de

    Dr. Gesine Steiner
    Humboldt-Universität zu Berlin, Museum für Naturkunde, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)30 - 2093 8917 Fax : +49 (0)30 - 2093 8914
    e-mail gesine.steiner@museum.hu-berlin.de
    www.naturkundemuseum-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).