idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.1998 00:00

TU Berlin auf der CeBIT '98

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin - Medieninformation Nr. 53 - 17. März 1998

    TU Berlin praesentiert Forschungsergebnisse auf der CeBIT '98

    Traditioneller Gemeinschaftsstand des "Forschungsmarktes Berlin"

    Auch in diesem Jahr praesentiert sich der "Forschungsmarkt Berlin" auf der weltgroessten Computermesse CeBIT in Hannover. Vom 18. bis 22. Maerz zeigen die Berliner Hochschulen und ausser-universitaeren Forschungseinrichtungen auf ihrem traditionellen Gemeinschaftsstand Ergebnisse ihrer Forschungsleistungen. Zu finden ist der Forschungsmarkt in der Halle 22, Stand C35. Die TU Berlin ist mit sechs Projekten vertreten, die verschiedene Entwicklungen aus dem Bereich Bites and Bytes vorstellen.

    Weitere Informationen zu den TU-Praesentationen erteilt Ihnen gern Horst-Guenther Meier oder Michaela Kirchner, Wissenstransfer (WTB) der TU Berlin, Tel.: 030/314-23200 oder - 24027, Fax: -24087, E-Mail: messe@WTB.ZUV.tu-berlin.de.

    Zu den Projekten der TU Berlin im einzelnen:

    "Fireball" - groesste deutschsprachige Internet-Suchmaschine

    Fireball ist die weltweit groesste Suchmaschine fuer deutschsprachige Internet-Dokumente. Es ist gleichzeitig das meistbesuchte WWW-Angebot in Deutschland. Alle Komponenten wurden von der Projektgruppe KIT der Technischen Universitaet Berlin entwickelt. Zum Aufbau des Index wurde das AltaVista Software Development Kit der Firma Digital verwendet. Fireball ist eine gemeinsame Entwicklung der Technischen Universitaet Berlin und Gruner + Jahr, einem der fuehrenden Verlagshaeuser Europas. Es ist ein herausragendes Beispiel fuer eine erfolgreiche Kooperation zwischen Universitaet und Industrie. Fireball ist auch die offizielle Suchmaschine von T-Online, Deutschlands groesstem Anbieter von Internetzugaengen. Darueber hinaus wurden weitere Kooperationen mit Digital Equipment Corp./AltaVista und der Microsoft Corp. vereinbart.

    Kontakt: Prof. Dr. Bernd Mahr Dipl.-lnform. Oli Kai Paulus, Technische Universitaet Berlin, Fachbereich Informatik, Formale Modelle, Logik und Programmierung, Tel.: (030) 314-735 58, Fax: (030) 314-736 22, E-Mail: okp.flp@cs.tu-berlin.de, Internet: http://www.fireball.de

    Lernen mit und am Computer TTC: Tele Teacher Coaching

    Der diesjaehrige CeBit-Stand der TU-Prozessrechnerverbundzentrale (PRZ), Forschungsschwerpunkt Prozessdatenverarbeitung im Prozessrechnerverbund/TUBKOM, steht unter dem Motto "Virtuelle Hochschule Berlin". Diese UEberschrift subsummiert diverse Aktivitaeten des PRZ zum Thema computergestuetztes Lernen, Multimedia und Internet. Gemeinsam mit Partnern wird anhand eines prototypischen Szenarios demonstriert, wie Lernende und Lehrende mit Hilfe des Computers in ihrer Taetigkeit unterstuetzt werden. Tele Teacher Coaching (TTC), ein Beitrag des PRZ und der ZEH (Zentraleinrichtung Hochschulsport) im Rahmen der Aktivitaeten zu MediaPolis Berlin, Stadt des Wissens, wird anhand der Zielgruppe "UEbungsleiter im Hochschulsport" demonstrieren, wie ein solches System zukuenftig mediengestuetzt zu einer weiteren Qualifikation von Lehrpersonal und Endnutzern beitragen kann. Ausserdem werden gezeigt: Visualisierung des WWW, TeleStudent - Autorenunterstuetzung und Nutzungsbegleitende Multimedia-Produktion.

    Kontakt: Dr.-lng. Ingo Rebensburg, PRZ Forschungsschwerpunkt Netzwerktechnologie und Multimediaanwendungen, Tel.: (030) 314-251 61, Fax: (030) 314-211 14, E-Mail: klaus@prz.tu-berlin.de, Internet: http://www.prz.tu-berlin.de/~gerrit/CeBit98/index.html

    Zeitreisen in virtuellen Online-Landschaften

    Das Projekt befasst sich mit dem Aufbau eines multimedialen Informationssystems mit dem besonderen Ziel historisches Quellenmaterial aus verschiedenen Archiven, Bibliotheken und Museen zu praesentieren. Eine dreidimensionale Stadtlandschaft dargestellt mit Hilfe von einer speziellen Technologie, soll das Alltagsleben in einer von dem Benutzer selbst waehlbaren Epoche widerspiegeln und zugleich detaillierte Informationen ueber die in die Szene integrierten Objekte liefern. Einem Besucher oder Benutzer der virtuellen Stadtlandschaft wird dabei die Moeglichkeit eingeraeumt, sich frei in vier Dimensionen (also in Raum und Zeit) zu bewegen.

    Prof. Dr. Bernd Mahr, Dipl.-lnform. Andreas Knoche, Fachbereich Informatik, Formale Modelle, Logik und Programmierung, Tel.: (030) 314-241 08, Fax: (030) 314-736 22, E-Mail: knoche.flp@cs.tu-berlin.de, Internet: http://ftp.cs.tu-berlin.de/~time/zeitreisenD.html

    Mathematik hilft beim Karosseriebau

    Mathematische Optimierung In CAD, Telekommunikation und Produktionsplanung Spezielle Softwarepakete ermoeglichen die Loesung verschiedener Probleme mit Hilfe von Methoden der kombinatorischen Optimierung. CAD: Aufbereitung von CAD-Modellen von Werkstuecken wie beispielsweise Karosseriebauteilen durch Oberflaechennetz-Generierung und -Verfeinerung fuer eine numerische Simulation. Telekommunikation: Durch Modellierung und Algorithmen kann die Zuverlaessigkeit gemieteter Netze bei moeglichst geringen Kosten maximiert werden. Produktionsplanung: In der chemischen Industrie sollen Vorgaenge in moeglichst kurzer Gesamtzeit bearbeitet unter Beachtung der verschiedenen Ressourcen.

    Prof. Dr. Rolf H. Moehring, Technische Universitaet Berlin, Fachbereich 3 Mathematik, Tel.: (030) 314-245 94/-25728, Fax: (030) 314-251 91, E-Mail: stork@math.tu-berlin.de, Internet: http://www.math.tu-berlin.de/coga

    Zeitsparende Leistungsabrechnung

    Groupwarebasierte Anwendung zur Projekt- und Personalabrechnung in virtuellen Unternehmen (GRAPPA) GRAPPA ist ein flexibles Leistungsabrechnungssystem, welches es Mitarbeitern unterschiedlicher Netzwerkpartner erlaubt, Arbeitsbloecke oder -intervalle Projekten bzw. Kunden zuzuordnen. Realisierte Eingabepruefungen und Voreinstellungen ermoeglichen zeitsparende fehlerminimale Angabe, Auswertung und Abrechnung von Leistungen. GRAPPA basiert auf der Groupware-Entwicklungsumgebung Lotus Notes 4.5, ist somit nahezu plattformunabhaengig und netzwerkfaehig. GRAPPA verfuegt ueber ein leistungsfaehiges Zugriffskon-zept, das auch bei Zugriffen aus dem Internet erhalten bleibt. Die Anpassungsfaehigkeit wird durch eine Reihe von Konfigurations- und Ausbaumoeglichkeiten gewaehrleistet. Gemeinsam mit einem elektronischen Organisationshandbuch wird somit eine organisatorische Basis fuer die Bildung virtueller Unternehmen geschaffen.

    Prof. Dr. Hermann Krallmann, Dr.-lng. Norbert Gronau, Technische Universitaet Berlin Fachbereich 13, Informatik Institut fuer Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden, Tel.: (030) 314-251 18, Fax: (030) 314-223 57, E-Mail: ngronau@cs.tu-berlin.de, Internet: http://sysedv.cs.tu-berlin.de/Forschung/pwi/divateam/divateam.html

    Zeitgleiches dreidimensionales Arbeiten an mehreren Arbeitsplaetzen

    ProVision 3D - Eine Virtual Reality Workbench zur kooperativen Modellierung von Geschaeftsprozessen ProVision 3D bietet mit Hilfe der Virtual Reality-Technik eine neuartige dreidimensionale Benutzerschnittstelle fuer die Modellierung von Geschaeftsprozessen und ist insbesondere fuer Bearbeitung komplexer Geschaeftsprozesse geeignet. Mit passenden Visualisierungsmethoden und 3D-Graphikmetaphern werden Geschaeftsprozesse und andere Organisationsmodelle im virtuellen Raum stereobildlich visualisiert. Mehrere Benutzer auf verschiedenen Arbeitsplaetzen koennen ihre Aufgaben in einem gemeinsamen Raum kooperativ durchfuehren. Die Interaktion mit der VR-Workbench wird mit passenden 3D-Ein- und Ausgabegeraeten durchgefuehrt. Leistungsfaehige Graphikcomputer gewaehrleisten die Bearbeitung und Erzeugung virtueller Welten in Echtzeit.

    Prof. Dr. Hermann Krallmann, M. Sc. Feng Gu, Technische Universitaet Berlin, Fachbereich 113, Informatik Institut fuer Wirtschaftsinformatik, Tel.: (030) 314-251 19, Fax: (030) 314-223 57, E-Mall: gu@cs.tu-berlin.de, Internet: http://provision.cs.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).