idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2000 11:30

Programm für Forschung und Bildung ein positiver Schritt

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Grundsätzlich begrüßt hat die HRK die Vorschläge von Bundesministerin Edelgard Bulmahn für die Verwendung der UMTS-Zinseinsparungen. "Wir nehmen dankbar zur Kenntnis, dass Teile der Zinseinsparungen in Forschung und Bildung fließen sollen, wie es Bundeskanzler Gerhard Schröder im Mai 2ooo bei der HRK-Jahresversammlung in Wiesbaden zugesagt hat", sagte HRK-Präsident Klaus Landfried in Bonn. "Dabei wissen wir, dass auch ein solches Programm die gewaltigen finanziellen Probleme der Hochschulen nicht auf einmal lösen kann. Aber es ist ein positiver Schritt".

    Im Zusammenhang mit den geplanten Professsuren zur Stärkung der Forschungsfähigkeit der Hochschulen wies Landfried darauf hin, dass das Programm nach Meinung der Hochschulen ergänzt werden sollte durch die stärkere finanzielle Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. in den Technik- und Naturwissenschaften. Nachholbedarf bestehe auch bei der Ausstattung der dualen Studiengänge an den Fachhochschulen und vor allem beim Hochschulbau. Die HRK sei bereit, hierzu rasch umsetzbare Vorschläge vorzulegen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).