idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2007 13:31

Operieren gegen Depressionen

Helena Reinhardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neurochirurgen und Psychiater des Universitätsklinikums Jena setzen Nervenstimulator bei schweren Depressionen ein

    (Jena) Eine schwere Depression ist eine ernste Erkrankung. Betroffene leiden immens unter der Freudlosigkeit und fehlenden Energie, oft bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Auch für Angehörige ist die Krankheit eine große Belastung. Entsprechend groß ist der Wunsch vieler Patienten, eine wirksame Hilfe gegen die psychische Erkrankung zu finden.

    Psychiater des Universitätsklinikums Jena (UKJ) setzen gemeinsam mit den Neurochirurgen jetzt im Kampf gegen die Volkskrankheit auf ein operatives Verfahren: Mit der Implantation eines elektrischen Stimulationsgerätes soll auch den Patienten geholfen werden, bei denen bisher keine der gängigen Therapien den gewünschten Erfolg brachte. Vor wenigen Tagen wurde am Universitätsklinikum Jena das Verfahren bei einer etwa 50-jährigen Patientin, die seit vielen Jahren an schweren Depressionen leidet, erstmals angewendet.

    Stimmungsverbesserung nach sechs Monaten zu beobachten

    "Das eingesetzte Gerät von der Größe einer Uhr bewirkt über eine Stimulation des Nervus vagus eine Stimmungsverbesserung", erklärt der Jenaer Psychiater Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär die Wirkungsweise. Allerdings sei diese Veränderung erst nach etwa sechs Monaten zu beobachten. Ebenso sei im Moment noch unklar, welche Patientengruppen von diesem Verfahren profitieren. Die bisherigen Daten dazu stammen aus den USA, wo das Verfahren seit mehreren Jahren angewendet wird. Diese wecken die Hoffnung, nun auch für therapieresistente Depressionspatienten mit Hilfe der Neurochirurgie eine Lösung finden zu können. Allerdings kommt das OP-Verfahren, das die Jenaer gemeinsam mit allen Thüringer Kliniken einsetzen, nur für eine kleine Gruppe der schwerstdepressiven Patienten in Frage. Bär: "Es wird zudem noch Zeit vergehen, bis wir die genaue Wirksamkeit des Verfahrens abschätzen können."

    Das sogenannte Neuro Cybernetic Prosthesis-System (NCP) wird in Jena bereits erfolgreich in der Behandlung der Epilepsie eingesetzt. "Der Eingriff ist relativ klein", erklärt der Neurochirurg Dr. Rupert Reichart. "Wir implantieren eine Elektrode im linken Halsbereich mit einer direkten Verbindung zum Nerv und einen Impulsgeber im Achselbereich, die unter der Haut miteinander verbunden sind", so der Operateur. So werden dann in bestimmten Abständen elektrische Signale an den Nerv übermittelt, der mit dem limbischen System im Gehirn verbunden ist und dort die für Stimmungen relevanten Regionen beeinflusst. Die Programmierung der elektrischen Stromstöße kann vom Arzt hinsichtlich der Stimulationsrate, der Stimulationsdauer und auch der Stimulationsstärke individuell eingestellt werden.

    "Bisherige Erfahrungen mit diesem Verfahren machen uns zuversichtlich, das wir mit der Stimulation eine Methode gefunden haben, die bei schwerkranken Depressiven zu einem Abklingen der Symptome führen kann", so Bär. "In der Psychiatrie stehen wir allerdings beim Einsatz von operativen Verfahren und Stimulationsmethoden noch ganz Anfang", sagt Karl-Jürgen Bär weiter. Die Jenaer wollen daher die Wirksamkeit dieses Verfahrens genau untersuchen. "Nur so können wir langfristig entscheiden, ob dieses Verfahren eine gute neue Möglichkeit der Behandlung werden könnte", so Bär.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär
    Klinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/935282
    E-Mail: Karl-Juergen.Baer[at]med.uni-jena.de

    OA Dr. Rupert Reichart
    Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/9323020
    E-Mail: Rupert.Reichart[at]med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).