idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.1997 00:00

Optimierung von Kommunikationsnetzen

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    249/1997 27. November 1997

    Optimierung von Kommunikationsnetzen Europaeisches Forschungszentrum fuer Fragen der Optimierung von Kommunikationsnetzen `Center for Network Optimization' wurde an drei Universitaeten in Deutschland eingerichtet

    ,Stau auf der Datenautobahn" heisst der populaere Begriff fuer bestehende Engpaesse in Kommunikationsnetzen, die mit dem Anwachsen neuer Telekommunikationsdienste, wie Internet, Multimedia, mobile Kommunikation bereits heute keine Seltenheit mehr sind. Das neu gegruendete interdisziplinaere Forschungszentrum ,Optimierung von Kommunikationsnetzen" - `Center for Network Optimization (CNO)' - an den Universitaeten Wuerzburg, Aachen und Trier soll wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ziel foerdern, die Kommunikationsnetze der Zukunft waehrend des technischen Entwurfs, der Planung und des Betriebs fuer Netzbetreiber optimal zu gestalten. Die aktuellen Forschungsfelder liegen in den Bereichen Modellierung, Simulation, Leistungs- und Stabilitaetsanalysen und Komplexitaetstheorie.

    Die Initiierung der Neugruendung ging von dem kanadischen Telekommunikationsunternehmen Nortel (,Northern Telecom") - einer der weltweit fuehrenden Hersteller im Bereich der Telekommunikationsnezte - aus. Nortel, seit 1995 als Nortel-Dasa, einem Joint Venture-Unternehmen zusammen mit der Daimler Benz Aerospace, in Deutschland aktiv, hatte bisher aehnliche Einrichtungen vornehmlich in Kanada und den USA, jedoch nicht in Europa gefoerdert. Dabei handelte es sich um sogenannte Kompetenzzentren hohen Ansehens, die zur interdisziplinaeren Zusammenarbeit von Universitaeten und Forschungseinrichtungen in relevanten, die Entwicklungen des Unternehmens betreffenden Gebieten beizutragen hatten. Mit dem CNO ist nunmehr eine erste entsprechende Einrichtung in Europa gegruendet worden, in der die deutschen Universitaeten Wuerzburg, Aachen und Trier als Gruendungsinstitutionen eines europaeischen Kompetenzzentrums fungieren und unter Federfuehrung des Wuerzburger Lehrstuhles fuer Informatik III/Verteilte Systeme (Univ.-Prof. Dr. Phuoc Tran Gia) Forschungsarbeiten verschiedener Fachdisziplinen (Elektrotechnik/Elektronik, Informatik und Mathematik) zu Problemen des Entwurfes, der Entwicklung und des Betriebes von Hochleistungsnetzen zusammenfuehren sollen. Generelles Ziel der Initiative ist es, in engem Kontakt zu Herstellern, Netzbetreibern und Dienstanbietern Fragestellungen der Praxis zu beantworten und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Anwendung zu transferieren. Die Universitaet Trier ist durch die Arbeitsgruppe ,Stochastische Modellierung und Rechnernetze" (Univ.-Prof. Dr. Dieter Baum) der Abteilung Informatik an diesem Projekt beteiligt. Die finanzielle Unterstuetzung der Firma Nortel beschraenkt sich weitgehend auf Kooperationsfoerderung (Reisekosten-Erstattungen und Finanzierung von wissenschaftlichen Hilfskraeften in Projekten) und ist zunaechst auf ein Volumen von 200.000 US Dollar fuer die kommenden zwei Jahre beschraenkt.

    Kontakt zum Koordinator des Zentrums: Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia Tel.: (09 31) 8 88-55 09 e-mail: trangia@informatik.uni-wuerzburg.de

    Kontakt an der Universitaet Trier: Prof. Dr. Dieter Baum Fachbereich IV - Informatik Tel.: (06 51) 2 01-28 49


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).