idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.1997 00:00

Bewegungsplanung in dynamischen Umgebungen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 111 / 19. November 1997 / mea

    Bewegungsplanung in dynamischen Umgebungen Institut fuer Prozessrechentechnik und Robotik praesentiert sich in Nuernberg

    Zeit: 25. bis 27. November 1997 Ort: Messezentrum Nuernberg

    Auch in diesem Jahr werden der OEffentlichkeit auf der ,8. Internationalen Fachmesse und Kongress fuer Speicherprogrammierbare Steuerungen, Industrie-PC und elektrische Antriebstechnik" in Nuernberg zukunftsweisende Konzepte und Komponenten aus dem Bereich "Elektrische Automatisierungstechnik" vorgestellt. Mehr als 300 Aussteller zeigen dort Trends, aktuelle Themen und Neuheiten.

    Das Institut fuer Prozessrechentechnik und Robotik (IPR) der Universitaet Karlsruhe stellt auf der Messe die aktuellen Forschungsergebnisse des DFG-Projekts "Skalierbare Algorithmen fuer die parallele Bewegungsplanung in dynamischen Umgebungen" vor. Diese wurden die im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Effiziente Algorithmen fuer diskrete Probleme und ihre Anwendungen" erarbeitet. In Zusammenarbeit mit den Firmen IRA-TEC und AMS praesentiert das IPR in Nuernberg ein komplettes Robotersteuerungssytem von der automatischen Bahnplanung ueber eine offene PC-basierte Robotersteuerung bis hin zur Servoregelung und Antriebssteuerung nach CANopen. Das Institut befindet sich sich in Halle C, Stand 148.

    Ansprechpartner: Christian Wurll Tel.:608-4049 Fax :606740 http://wwwipr.ira.uka.de/~wurll/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).