Wenige Tage nach Beendigung des UN-Klimagipfels in Bali besuchte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Im Mittelpunkt des einstündigen Gesprächs von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel mit der Leitung und den führenden Wissenschaftler(inne)n des Instituts standen Umsetzungs- und Forschungsfragen, die sich aus dem Energie- und Klimapaket der Bundesregierung und den in Bali formulierten ehrgeizigen CO2-Einsparzielen Deutschlands ergeben.
"Mit seinen wissenschaftlichen Analysen und Szenarien hat das Wuppertal Institut uns im Verbund mit anderen Forschungseinrichtungen darin bestärkt, dass dieser Weg erfolgreich beschritten werden kann", betonte der Minister. "Wissenschaftliche Politikberatung", so Gabriel weiter, "wird uns weiterhin begleiten müssen, um die gesetzten Ziele auch zu erreichen. Mit seinem Ansatz einer anwendungsorientierten Nachhaltigkeitsforschung ist das Wuppertal Institut dabei für uns ein wichtiger Partner."
Präsident Professor Peter Hennicke wies auf die große Zahl der Projekte hin, mit denen das Wuppertal Institut das Umweltministerium bereits heute unterstützt. "Klimaschutz und Ressourcenschonung waren von Anfang an ganz oben auf unserer Forschungsagenda", betonte er. Angesichts der enormen Herausforderungen werden wissenschaftliche Politikberatung und Innovationskraft zukünftig noch weit mehr gefordert sein. "Wir wollen", so Hennicke, "das BMU aber zugleich auch die Akteure aus der Wirtschaft bei dem notwendigen engagierten Umsetzungsweg weiter unterstützen."
Minister Gabriel sprach zum Abschluss Professor Hennicke Dank und Anerkennung für seine Tätigkeit als Präsident des Instituts aus, dessen Amtszeit Anfang 2008 enden wird.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).