Mit dem Heft "Haushalte, familiale Lebensformen und Wohnsituation älterer Menschen" ist ein weiterer GeroStat Report Altersdaten erschienen. Diese Reihe am Deutschen Zentrum für Altersfragen gibt einen Überblick über aktuelle Daten und Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen älterer Menschen.
Der vorliegende GeroStat Report Altersdaten betrachtet die Formen familialen Zusammenlebens Älterer unter unterschiedlichen Aspekten. Nach einer kurzen Einführung in die demografische Entwicklung der Bevölkerungsgruppe der über 60-Jährigen werden die Haushalte als Wohn- und Wirtschaftseinheit untersucht. Innerhalb der Haushalte lassen sich verschiedene Lebensformen ausmachen - in erster Linie interessieren hier das Leben als Paar und das Alleinleben. In einem weiteren Abschnitt steht die Mehrgenerationenfamilie im Mittelpunkt, also das familiale Zusammenleben, das über die Grenze des Haushalts hinausreicht.
Die meisten älteren Menschen verbringen ihren Lebensabend in ihrem Privathaushalt. Ein kleinerer Teil ist nicht mehr in der Lage, das Alltagsleben selbstständig zu bewältigen und wohnt in unterschiedlichen Formen von Einrichtungen. Auch auf diese Lebensform geht der Report kurz ein.
Ein letzter Abschnitt widmet sich dem Wohnen selbst. In welchen Eigentumsverhältnissen, mit welcher Wohnausstattung leben ältere Menschen? Wie schätzen die Älteren ihre Wohnsituation ein?
Aus dem Inhalt:
- Die Bevölkerungsgruppe der über 60-Jährigen - gestern, heute, morgen
- Private Haushalte als Wirtschafts- und Lebensform (Haushaltsgröße, künftige Entwicklung)
- Familiale Lebensformen im Alter (Familienstände, Leben als Paar, Alleinleben, Mehrgenerationenfamilie)
- Besondere Wohnformen im Alter
- Wohnsituation älterer Menschen (Wohneigentum, Mietbelastung, Bewertung der Wohnsituation)
Der "GeroStat Report Altersdaten" wird unter http://www.dza.de/gerostat/gerostat-aktuelle.html kostenfrei zum Download angeboten. Auf dieser Seite ist außerdem die Anmeldung für ein E-Mail-Abonnement möglich.
Kontakt:
Sonja Menning, Deutsches Zentrum für Altersfragen
Tel: +49 (30) 260 740 63
E-Mail über http://www.dza.de/gerostat/gerostat-aktuelle.html
http://www.dza.de/gerostat/gerostat-aktuelle.html - kostenfreier Download des Reports
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).