Regenstauf - Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Störung von Frauen im gebärfähigen Alter. Die Betroffenen sind aufgrund eines Überschusses männlicher Hormone meist unfruchtbar. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) setzt sich deshalb für eine frühzeitige umfassende Behandlung ein. Experten der Fachgesellschaft weisen darauf hin, dass es für die meisten Patientinnen ein erster und sehr wirksamer Schritt ist, Gewicht zu verlieren.
Bei jeder 10. bis 20. Frau zwischen 20 und 50 Jahren sind die Eierstöcke mit zunehmendem Alter von Zysten durchsetzt. Eisprünge erfolgen unregelmäßig oder gar nicht. Frauen mit PCOS leiden zudem häufig unter Akne und sind am Körper stark behaart während das Kopfhaar ausfällt - alles Zeichen für ein Zuviel an männlichen Hormonen. "Frauen mit polyzystischen Ovarien produzieren zu viele Androgene aber vor allem auch zu viel Insulin", sagt Professor Dr. med. Harald Klein, Mediensprecher der DGE und Diabetesexperte von der Universitätsklinik Bergmannsheil in Bochum.
Bei Gesunden senkt Insulin effektiv den Blutzuckerspiegel. Bei Frauen mit PCOS ist es dagegen weniger wirksam. Aufgrund dieser "Insulinresistenz" produziert der Körper immer mehr davon. Der hohe Insulinspiegel begünstigt wiederum Übergewicht und stört den Hormonhaushalt. Nach Ansicht von Professor Dr. med. Hendrik Lehnert, Direktor der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck, muss hier die Therapie ansetzen: "Allein eine Gewichtsabnahme um fünf Prozent verringert die Symptome beim PCO-Syndrom erheblich", sagt der Endokrinologe. Denn dadurch verbessere sich die Wirkung des Insulins. "Die Frauen fühlen sich nicht nur besser, auch die Chancen auf einen normalen Eisprung und eine Schwangerschaft steigen", so Professor Lehnert. Das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und Fehlgeburten sinke.
Ärzte verstärken die Wirkung von Insulin bei Frauen mit PCOS inzwischen auch medikamentös. Bewährt hat sich der Einsatz neuerer Antidiabetika wie Metformin oder - in besonderen Fällen - auch einem Glitazon. Diese Wirkstoffe helfen auch dann, wenn kein Diabetes besteht: "Diese Medikation kann bei den betroffenen Frauen die Zahl der Eisprünge um das fünf- bis zehnfache steigern", sagt Professor Lehnert. Häufig würden sich auch die durch die Androgene hervorgerufenen Störungen bessern. Allerdings: Die genannten Medikamente sind nicht für die Behandlung des PCOS zugelassen. Ihr Einsatz bei dessen Behandlung erfolgt deswegen "off label" und erfordert unter anderem eine ausführliche ärztliche Aufklärung über mögliche Risiken und eine Einverständniserklärung der Patientin, so die DGE.
Das hormonelle Durcheinander des PCOS schädigt langfristig auch Herz und Gefäße: "Untersuchungen zeigen, dass Frauen mit PCO-Syndrom durch eine Atherosklerose erheblich gefährdet sind", betont Professor Klein. Denn Blutdruck und Cholesterinwerte seien bei vielen Patientinnen erhöht, die Wände der Gefäße verdickt. "Wir haben allen Grund zu befürchten, dass dies tödliche Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall begünstigt und fordern deshalb, unbedingt frühzeitig einzugreifen", so Professor Klein. Eine Behandlung des PCOS schütze laut DGE auch vor deren Folgeschäden.
H. Lehnert: Endokrinologie 2007; Deutsche Medizinische Wochenschrift 2007; 132: 1420-1423
Antwortformular
O Ich möchte ein Interview mit Professor Dr. med. Klein/Prof. Lehnert führen, bitte stellen Sie für mich einen Kontakt her.
O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über Themen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) - meine Adresse trage ich unten ein.
O Bitte lassen Sie mir den genannten Artikel zukommen.
NAME:
MEDIUM/REDAKTION:
ADRESSE:
TEL/FAX:
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Pressestelle
Anna Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711/ 89 31-552
Telefax: 0711/ 89 31-167
E-Mail: voormann@medizinkommuniktion.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).