idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2007 13:21

DFG bewilligt Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung" am Pädagogischen Institut

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Graduiertenkolleg besetzt sehr junges Forschungsfel. Immer wichtigere transnationalen Konstellationen sozialer Unterstützung sind bislang kaum erforscht.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Graduiertenkollegs "Transnationale Soziale Unterstützung" am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bewilligt. Mit dem Thema der transnationalen Sozialen Unterstützung wendet sich das Graduiertenkolleg einem sehr jungen Forschungsfeld zu, das international bislang kaum erschlossen wurde. Globale Entwicklungen, durch die die zukünftigen Herausforderungen sozialer Hilfe nicht mehr alleine durch nationalstaatlich und
    -gesellschaftlich orientierte Unterstützungsbeziehungen und -strukturen gelöst werden können, werden zum Ausgangspunkt gemacht. Die damit immer wichtigeren transnationalen Konstellationen sozialer Unterstützung wird das Kolleg in drei zentralen Forschungsbereichen untersuchen: "Transnational Family Care", "Transnational Networks" und "Transnational Professional Support". Dabei sollen transnationale Unterstützungsprozesse und -formen sowohl im Kontext von Transmigration als auch im Rahmen von Transnationalen Organisationen untersucht werden. Im Anschluss an die Soziale Unterstützungsforschung gilt es in diesen Forschungsbereichen insbesondere die Stärkung der Handlungsmächtigkeit der Akteure zu analysieren. Das Graduiertenkolleg wird in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim durchgeführt.

    Das Graduiertenkolleg wird international ausgerichtet sein. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten werden international rekrutiert; Forschungsaufenthalte im Ausland gehören zu ihrem Pflichtprogramm. Insbesondere werden renommierte Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler intensiv in das Forschungs- und Studienprogramm miteinbezogen.

    "Damit kommt das Graduiertenkolleg einem wachsenden Bedarf an international orientierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der Erziehungs- und Sozialwissenschaftlern an Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen und Transnationalen Organisationen der Sozial-, Entwicklungshilfe- und Gesundheitspolitik entgegen", erklärt die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Univ.-Prof. Dr. Cornelia Schweppe. Im Wissenschaftsbereich zeige sich bereits jetzt eine zunehmende Tendenz der Einführung international orientierter Studiengänge innerhalb der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ebenso wie die Bedeutung international ausgerichteter Qualifizierungsprofile in internationalen und transnationalen Organisationen der Sozial-, Entwicklungshilfe- und Gesundheitspolitik.

    Graduiertenkollegs wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an Hochschulen eingerichtet, um hochqualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit zu geben, in einem strukturierten Forschungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Die Bewilligung des Graduiertenkollegs ermöglicht es den Mainzer Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, wesentliche Beiträge zur internationalen Spitzenforschung zu leisten.
    (Sprecherin/Sprecher: Professorin Dr. Cornelia Schweppe, Mainz; Professor Dr. Wolfgang Schröer, Hildesheim)

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Cornelia Schweppe
    Pädagogisches Institut
    Tel.: +49 6131 39-20727, E-Mail: c.schweppe@uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).