idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2007 14:07

Nein sagen nicht nötig

Josef Zens Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Die Partnerwahl bei Mausmakis auf Madagaskar verläuft außergewöhnlich. Nach einer wilden Nacht mit bis zu sieben Paarungen mit unterschiedlichen Männchen erkennt der Körper der Weibchen, wer der beste Vater für die Kinder ist. Nina Schwensow und Simone Sommer, zwei Forscherinnen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), und ihr Kollege Manfred Eberle, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen, berichten darüber in der aktuellen Ausgabe der "Proceedings of the Royal Society of London".

    Bei den Mausmakis in den Trockenwäldern Westmadagaskars ist jedes Weibchen nur eine einzige Nacht pro Jahr empfänglich. Für die männlichen Mausmakis bedeutet dies eine kampfreiche Zeit. Was dabei passiert, haben Nina Schwensow und Simone Sommer, zwei Forscherinnen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und ihr Kollege Manfred Eberle, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen dokumentiert.

    Bis zu vierzehn Männchen suchen ein einzelnes Weibchen auf, und die Weibchen paaren sich scheinbar wahllos mit bis zu sieben Männchen während der besagten Nacht. Wer aber wird schließlich Vater? Die überraschende Antwort darauf veröffentlichte das Team in der aktuellen Ausgabe der "Proceedings of the Royal Society of London": Demnach muss es körpereigene Mechanismen bei den Weibchen geben, die nach der Paarung beeinflussen, welche Spermien erfolgreich sind. Bei der Wahl der Sexualpartner hatten die Weibchen erstaunlicherweise keinerlei Vorlieben gezeigt. Bei dieser zu den kleinsten Primaten zählenden Halbaffenart sind die Männchen körperlich nicht überlegen und können deshalb für gewöhnlich keine Paarung erzwingen.

    "Die Schwangerschaft und das Säugen der Jungen sind sehr anstrengend", erklären die Biologinnen Nina Schwensow und Simone Sommer vom IZW. "Der Energieaufwand lohnt sich für das Weibchen mehr, wenn die Jungtiere beste Chancen haben, durch eine gute genetische Ausstattung kräftig und gesund zu sein." Unter Wissenschaftlern gilt es als sehr wahrscheinlich, dass Weibchen den Vater ihrer Nachkommen daher sehr sorgfältig auswählen und somit die Überlebenswahrscheinlichkeit ihrer Jungen steigern. Eine besondere Rolle spielen dabei die so genannten MHC-Gene. MHC steht für "Major Histocompatibility Complex". Die Gene dieser Gruppe sind ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Immunsystems, indem sie Krankheitserreger identifizieren und die Immunreaktion auslösen. Da die MHC Immungen-Austattung eines Artgenossen über den Geruch wahrgenommen werden kann, könnte sie gleichzeitig als Selektionsmerkmal bei der Partnerwahl herangezogen werden.

    Doch so eine Wahl scheint bei den Grauen Mausmakis (Microcebus murinus) nicht stattzufinden, denn die Paarung erfolgt ohne eine nachweisbare Vorauswahl der Geschlechtspartner. In der Nacht des Jahres scheinen die Weibchen also nicht wählerisch zu sein, denn die Forscher stellten keine Unterschiede beim Vergleich der angenommenen und verschmähten Sexualpartner im Hinblick auf die MHC-Gen-Ausstattung und physischer Körpermerkmale fest.

    Allerdings: Welcher der Mausmaki-Männchen letzten Endes der Vater der Jungen wurde, stand eindeutig im Zusammenhang mit den Immungenen. "Die Väter hatten deutlich variablere Immungene, als die per Zufallssimulation zugeordneten, potentiell erreichbaren Männchen", sagt Schwensow. "Darüber hinaus sind die MHC-Gene der Väter auch stark verschieden von der Mutter, dies könnte letztendlich eine optimale Immunkompetenz für den Nachwuchs gewährleisten." Die Auswahl der Partner geschieht für die Maki-Weibchen also erst nach der Paarung über körperinterne Selektionsprozesse. Erstmals konnten durch die Untersuchung der madagassischen Mausmakis diese so genannten kryptischen und erst nach der Paarung stattfindenden Selektionsmechanismen bei wildlebenden Primaten nachgewiesen werden.

    Die Gründe für die späte Partnerwahl sind für die Forscher noch rätselhaft. Sie hängen vermutlich aber eng mit dem Ablauf des Paarungsaktes zusammen, da die Mausmaki-Männchen zur Paarungszeit in so großer Überzahl beim empfänglichen Weibchen erscheinen. Studienleiterin Simone Sommer sagt: "Vermutlich ist es für die Weibchen zu kräftezehrend, mehrere Paarungswillige abzuwehren." Promiskuität im Zusammenspiel mit einer Nachauslese der Partner scheint also die am besten funktionierende Methode zu sein, die genetische Konstitution des Nachwuchses zu optimieren.

    Weitere Informationen:
    Nina Schwensow, 030 / 5168-313 (schwensow@izw-berlin.de)
    Prof. Dr. Simone Sommer, 030 / 5168-315 (sommer@izw-berlin.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).