PM 27/2000
Wissen in Bits und Bytes
Bibliotheken im Umbruch
Neu: BLK-Bericht über digitalisierte Bibliotheken
Die wissenschaftlichen Bibliotheken stehen vor elementaren Umwälzungen. Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zwingt zu neuen Konzepten. Die planerischen Arbeiten der BLK zu Multimedia in der Hochschule haben auch die wissenschaftlichen Bibliotheken im Fokus. Der jetzt vorgelegte Bericht "Digitalisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken" beschreibt die notwendigen Veränderungen in der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Nach Einschätzung von Bund und Ländern wird eine Fülle innovativer Initiativen den Veränderungsprozess beschleunigen. Das wissenschaftliche Publikationswesen läßt sich nicht durch Planung oder Zieldefinitionen neuordnen. Vielmehr wird der offene Wettbewerb unterschiedlicher Konzepte und Instrumente die Entwicklung dynamisieren. Dienste entstehen durch neue Arten der Verknüpfung von Wissen. Deren Charakter und Eigenschaften sind heute noch nicht prognostizierbar.
Wissenschaftliche Bibliotheken werden in Zukunft vor allem aus Sicht der Nutzer neben anderen nur ein Feld und ein System der Erschließung von Informationen sein; stärker als bisher werden sie mit anderen Dienstleistern des Informationssektors konkurrieren müssen. Diesem Konkurrenzdruck können sie nur mit innovativen Leistungen und Konzepten einer ausgeprägten Benutzerorientierung begegnen. Sie müssen dazu strategische Allianzen und entsprechende Netzwerke aufbauen.
Der BLK-Bericht "Digitalisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken" ist als Heft 84 in der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung"[1] veröffentlicht. Er ist auch über www.blk-bonn.de oder über das Informationsangebot www.studieren-im-netz.de unter "Aktuellen Meldungen" abrufbar.
------------------------------------------------------------
[1] Bestellhinweis
Die Schriften aus der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" können - sofern sie nicht vergriffen sind - bei der Geschäftsstelle der BLK, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn, Tel.: 0228/5402-0, Fax: 0228/5402-150, e-mail: blk@blk-bonn.de, angefordert werden. Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung (unter Verwendung des bei Lieferung beigefügten vorbereiteten Überweisungsträgers) von 5,- DM pro Band zzgl. 4,- DM (Versandkosten) an die Bundeskasse Bonn, Konto-Nr. 11 900 505 bei der Postbank Köln (BLZ 370 100 50) mit dem Hinweis "BLK-Materialien", Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten. Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten die Materialien unentgeltlich.
http://www.studieren-im-netz.de
http://www.blk-bonn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).