idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.1997 00:00

Fachinformationsdienst im Internet

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Fachhochschule Rhein-Sieg Pressemitteilung 00/34/1997 Sankt Augustin, 20. November 1997

    FINT! - Fachinformation im INTernet Ein Service der Fachhochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen Staatssekretär gibt den Startschuß in der Fachhochschule Rhein-Sieg

    Informationssuche im Internet - nichts leichter als das? Das weltumspannende Computer-Netzwerk Internet ist mit über 50 Millionen Nutzern zwar eine unversiegbare Quelle für Informationen aller Art, die jedoch von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Der Internet-Nutzer ist daher mit dem Problem der gezielten Suche nach qualitativ hochwertigen (Fach-) Informationen konfrontiert.

    Unterschiedlichste Medien zu erschließen und dadurch für die Suchenden leicht zugänglich zu machen, ist traditionell eine Aufgabe der Bibliotheken. Daher haben 12 nordrhein-westfälische Fachhochschulbibliotheken ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, das genau auf diese Fachinformationen im Internet abzielt:

    "FINT! - Fachinformation im INTernet" heißt dieses Projekt der Fachhochschulbibliotheken des Landes zur Fachinformation und Sacherschließung im Internet. Anläßlich seines Besuches der 1995 gegründeten Fachhochschule Rhein-Sieg wird der Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Wolfgang Lieb, das Projekt in der Hochschulbibliothek in Sankt Augustin offiziell starten am

    Mittwoch, 26. November 1997, um 9 Uhr in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Rhein-Sieg, Rathausallee 10 in Sankt Augustin.

    Ebenfalls anwesend sein wird Michael Möbius von der Fachhochschule Niederrhein (Mönchengladbach) als Projektleiter von FINT!.

    Es gibt keine spezielle Pressekonferenz, doch bleibt im Anschluß an den "Startschuß" noch ausreichend Zeit, Fragen zu dem Projekt zu stellen. Der Termin eignet sich auch für Fotografen.

    Dieser Service soll Internet-Nutzern eine Hilfe beim Auffinden von fachspezifischen, aber auch fachübergreifenden Informationsquellen im Internet bieten. Es ermöglicht einen leicht verständlichen Einstieg, auf dessen Basis selbständig weiterrecherchiert werden kann. Die Auswahl der Hypertext-Links (Verknüpfungen mit anderen World-Wide-Web-Seiten) erfolgt entsprechend dem Fächerspektrum der Fachhochschulen und orientiert sich an den Bedürfnissen der Studierenden und Lehrenden. Gerade der Praxisbezug bietet auch Personen, die nicht einer Hochschule angehören, die Möglichkeit, auf Fragen schnell die richtigen Antworten zu finden.

    Aufgrund der überwältigenden Datenmenge kann allerdings keine Institution das Internet vollständig erschließen. Jede der beteiligten Fachhochschulbibliotheken betreut daher ein oder mehrere Fachgebiete. Die Fachhochschulbibliothek in Sankt Augustin bearbeitet die Fächer Wirtschaft und Recht. Dabei ergänzt sie ihre Listen durch neue Links (Verknüpfungen) und überprüft die Adressen der vorhandenen Links ständig auf deren Aktualität und Qualität.

    Auf der Homepage (Startseite) von FINT! sind "Fachübergreifende Informationen" sowie Fächergruppen aufgelistet, über die man zu formalen Kategorien wie "Jobbörse" etwa oder "Elektronische Publikationen" bis hin zu der gesuchten Information geleitet wird. Durch diese Struktur kann auch der ungeübte Internet-Nutzer die benötigte Information über eine minimale Anzahl von Verknüpfungen erreichen.

    Aufgrund der verteilten Datenverwaltung wird zur Erleichterung der Navigation in FINT! auf ein einheitliches Erscheinungsbild geachtet. Den Zugang zu FINT! erfolgt über die Homepages der Fachhochschulbibliotheken, für die Fachhochschulbibliothek Rhein-Sieg lautet die Adresse: www.bib.fh-rhein-sieg.de.

    Die Bibliotheken der Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin und Rheinbach bieten übrigens nicht nur den Hochschulangehörigen, sondern allen Interessierten Internet-Arbeitsplätze an. Diese können ohne vorherige Anmeldung kostenlos genutzt werden. Die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter geben auf Wunsch bei der Suche Hilfestellung.

    Ansprechpartnerin: Andrea Stühn, Leiterin der Hochschulbibliothek, Tel. 02241/865-681.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).