idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.1997 00:00

Kommunikation im Unternehmen

Annette Hunger Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Pressemitteilung Kommunikation im Unternehmen

    Nr. 4-11-97 Barleben, November 1997

    Eine Methode zur Kommunikationsdiagnose hilft Unternehmen bei Analyse und Neuorganisation ihrer Informationssysteme. Denn die bedarfsgerechte Verteilung von Informationen steigert die Produktivitaet und verkürzt die Durchlaufzeiten.

    Kundenorientierung heisst die rettende Zauberformel fuer deutsche Unternehmen. Doch wer zufriedene Kunden haben will, muss schnell auf ihre Wünsche reagieren. Grundlage dafuer ist eine straffe und reibungslos funktionierende firmeninterne Kommunikation. Am Fraunhofer-Institut fuer Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF wurde eine Methode zur Kommunikationsdiagnose erarbeitet, die Unternehmen unterstuetzt, Maengel und Redundanzen in ihrem firmeninternen Kommunikationssystem zu erkennen. Sie hilft dabei, die Strukturen um- oder neu zu gestalten.

    Ein einfaches Beispiel: Mit jeder Bestellung oder Anfrage, die bei einem Unternehmen eingeht, entstehen Informationen. Diese sollen moeglichst umgehend an die entsprechenden Stellen - Produktion, Lager, Vertrieb, Zulieferer, Kundenservice - gelangen. Hier setzt die Kommunikationsdiagnose des Fraunhofer IFF an. Die momentane Kommunikationssituation des Unternehmens wird abgebildet und entsprechend der festgelegten Ziele optimiert, um etwa Informationsluecken oder -sackgassen zu beseitigen. »Jeder Mitarbeiter soll schnell und vollstaendig die Informationen erhalten, die für ihn wichtig sind«, erklaert Sven Mertens aus dem IFF. »Die Methode schafft die organisatorischen und technischen Strukturen, damit für alle Mitarbeiter die bedarfsgerechten Informationen bereitstehen.« Denn nur ein gut informierter Mitarbeiter kann verantwortungsbewußt und selbstaendig Entscheidungen für seine Arbeit und zum Teil auch fuer den gesamten Geschaeftsprozess treffen. Das hat messbare Effekte: kürzere Durchlaufzeiten und gesteigerte Produktivitaet.

    Bei einem Unternehmen der Moebelbranche, der Firma ASS Einrichtungssysteme Adam Stegner, wurde die Methode bereits eingesetzt. Das daraus neu entstandene Kommunikationskonzept reduziert die Kommunikationskomplexitaet und erhoeht gleichzeitig die Flexibilitaet: Aenderungswuensche von Kunden, zum Beispiel blaue Sitzlehnen an einen gruenen Standardstuhl, koennen bis kurz vor der Endmontage ohne Umweg über Einkauf und Vertrieb erfuellt werden.

    Herausgeber Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Aussenstelle im IGZ Steinfeldstrasse 3 D-39179 Barleben

    Leitung Fraunhofer IFF Prof. Dr.-Ing. Hermann Kuehnle (geschäftsfuehrend) Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk

    Redaktion/Ansprechpartner Dipl.-Ing. Sven Mertens Abt. Technisches Innovationsmanagement Tel.: +49 (0) 3 92 03/8 16-46 Fax : +49 (0) 3 92 03/8 16-19 email: mertens@iff.fhg.de

    Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).