idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2000 14:39

Weimarer Republik: Nationales Denken und Katholizismus

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Aus vielen unterschiedlichen Perspektiven verfolgt Dr. Reinhard Richter in seiner Dissertation das Verhältnis zwischen Katholiken und dem "Nationalen" zwischen 1918 und 1933.

    Bochum, 08.09.2000
    Nr. 241

    Vom nationalen Denken der Katholiken
    RUB-Theologe analysiert Katholizismus der Weimarer Republik
    Die "Nation" als Zufluchtsort

    Aus vielen unterschiedlichen Perspektiven verfolgt Dr. Reinhard Richter das Verhältnis zwischen Katholiken und dem "Nationalen" zwischen 1918 und 1933: Wie und warum haben sich die Katholiken in dieser Zeit dem nationalen Denken angenähert?, fragt er in seiner Dissertation "Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik", die an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB (Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Prof. Dr. Joachim Wiemeyer) entstanden ist. Seine Erkenntnis: Im schleichenden Rückgang des Transzendenz- und Kirchenbewusstseins war das Nationale eine Zufluchtsstätte - dass sie längst Nistplatz völkischer und nationalsozialistischer Ziele war, konnten viele Katholiken nicht unterscheiden.

    Die Nation als Ersatzreligion

    Die Prämisse für Richters ideengeschichtliche Untersuchung ist, dass sich der deutsche Katholizismus der Weimarer Republik als Sozialform inmitten eines Säkularisierungsprozesses der "Ersatzreligion" Nation annähert. Fragen seiner Dissertation sind nun: Auf welche Weise hat sich der deutsche Katholizismus zwischen 1918 und 1933, der Zeit des heraufziehenden Nationalsozialismus, dem "Nationalen" angenähert oder sich davon distanziert? Inwieweit helfen die Spielformen des Nationalen bei der Annäherung an die bürgerliche Nationalkultur, dem Gegenbegriff des "Systems von Weimar"? Inwiefern ist das Nationale für deutsche Katholiken in der Übergangsphase 1932 bis 1934 zum Motiv der Ablehnung oder Zustimmung gegenüber dem Nationalsozialismus geworden?

    Perspektivenwechsel bringt KLarheit

    Reinhard Richter nimmt für seine Betrachtung unterschiedliche Perspektiven ein: Die Sicht des Liberalismus, des Konservatismus und des Sozialismus bedeuten eine Außenperspektive, die verschiedenen Ausdrucksformen des Katholizismus die Innenperspektive. Neben die Stabilisatoren des kulturkampferprobten Milieus - wie die Pfarrei, das Zentrum, der Volksverein und die Verbände - treten die Jugendbewegung und die Volksbildungsbewegung. Diese neuen Gruppierungen entstehen aus der Konfrontation mit den Ideologien und stellen die traditionelle Form der Kirchlichkeit in Frage. Eine besondere Position nimmt der regionale Katholizismus ein, dessen Eigenverständnis eine Betonung der föderalen Eigenständigkeit einschließt und an die örtliche Lage (z. B. Großstadt- und Grenzlandkatholizismus) und reichskirchliche Herrschaftsstrukturen (z. B. bayrischer und rheinischer Katholizismus) gebunden ist. Die "Flanken" stellen Einsteiger wie Max Scheler und Außenseiter wie Carl Schmitt und Hugo Ball dar. All diese Gruppen klopft Richter auf ihr Verhältnis zum Nationalen ab.

    Bunte Gesellschaft mit Hang zur Uniformität

    Es ergibt sich ein umfassender Blick auf den Katholizismus der Weimarer Republik: eine bunte Gesellschaft, die ihre Pluralität noch nicht angenommen hat, sondern zur Uniformität in Staat und Kirche neigt. Allzu verlockend erscheint die Nation als Idealgesellschaft gegenüber dem aufgedrückten System von Versailles. Die Katholiken, die in einer Zeit des schleichenden Rückgangs von Transzendenz- und Kirchenbewusstsein nach innerweltlichen Antworten suchen, finden Zuflucht im Nationalen. 1933 war vielen von ihnen noch nicht klar, dass völkische und nationalsozialistische Agitatoren diese Nische bereits für sich in Anspruch genommen hatten.

    Titelaufnahme

    Reinhard Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik. (=Theologie Bd. 29), Münster 2000

    Weitere Informationen

    Dr. Reinhard Richter, Kirchplatz 4, 58802 Balve, Tel. 02375/2223


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).