idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2000 11:23

Experten für Unterhaltungs- und Lernroboter treffen sich in der GMD

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Der erste internationale Workshop on Edutainment Robotics findet im GMD-Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS) am 27. und 28. September 2000 in Sankt Augustin bei Bonn statt. Er soll als internationales Forum für den Ideenaustausch zwischen Forschern und Entwicklern der Industrie auf dem aufstrebenden und wirtschaftlich attraktiven Feld der Edutainment Robotik dienen. Edutainment ist ein Kunstwort, das Erziehung und Unterhaltung verbindet. Roboter und Roboterbaukästen werden zunehmend als Spielzeug vermarktet, wie auch in der Ausbildung an Schulen und Hochschulen erfolgreich eingesetzt.

    Das Potenzial verdeutlicht ein Zitat von Toshi Doi, Vizepräsident von Sony: "Wir schaffen mit elektronischen Hunden und Katzen eine neue Industrie, die als technologischer Spielplatz dient und eine Plattform für neue Formen der Consumer Electronic bietet. Unterhaltungsroboter eröffnen ein Feld, auf dem Ingenieure für Software, Computersensoren und Kommunikation für alle wesentlichen elektrischen und mechanischen Komponenten ihre neueste Technologie testen, entwickeln und anwenden können."

    Die zunehmende Bedeutung belegt eine im Auftrag von AiS erstellte Marktstudie von Simon-Kucher & Partners, nach der Edutainment Robots eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Positionierung künftiger Service-Roboter haben werden.

    Prof. Thomas Christaller wird in einem Überblicksvortrag wesentliche Entwicklungen skizzieren. Prof. Hiroaki Kitano berichtet über die Entstehung des künstlichen Hundes Aibo bei Sony, an der er maßgeblich beteiligt war. Prof. Lund stellt die Arbeiten seines Labors über LEGO Mindstorms vor, und Dr. Gerhard Krätzschmar berichtet über eine Initiative in Baden-Württemberg und Bayern. Dabei geht es darum, mit Hilfe von Roboterbaukästen ein neues Unterrichtskonzept für Informatik und Ingenieursdisziplinen an den Schulen zu entwickeln. Führende Teams im RoboCup, dem großen internationalen Wettbewerb teamfähiger mobiler Roboter, werden unter den Teilnehmern des Workshops sein.

    Den Workshop vervollständigt eine Ausstellung, in der mehrere national und international bekannte Firmen ihre Produkte präsentieren.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. rer. nat. Thomas Christaller,
    Leiter des Instituts für Autonome intelligente Systeme, GMD-AiS
    53754 Sankt Augustin, Telefon: 02241-14-2678, Fax -2384
    E-Mail: thomas.christaller@gmd.de

    Sankt Augustin, den 11.9.2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).