idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2000 12:59

Workshop "Telemedicine - Present and Future"

Bernad Lukacin Pressestelle
INI - GraphicsNet Foundation

    Presseinformation Nr. 34 - 2000
    Darmstadt, 11. Septemeber 2000

    Medizinische Diagnose via Internet: Workshop "Telemedicine - Present and Future" auf der EXPO

    Die moderne Informationstechnologie erspart überflüssige Wege: Studierende können bereits große Teile ihres Studium via Internet absolvieren, ohne Bibliothek oder Hörsaal zu betreten. Für die Medizin bringt der innovative Einsatz der elektronischen Medien und Kommunikationsnetze enorme Chancen: Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte und Angehörige der medizinischen Fachberufe können schon heute in zahlreichen Fachdatenbanken recherchieren und weltweit mit Fachkollegen diskutieren. Auch Patienten finden auf diesem Weg Informationen zu Krankheitsbildern und Selbsthilfegruppen.

    "Die physische Präsenz des Menschen wird mehr und mehr durch eine 'Telepräsenz' ersetzt" prognostiziert Prof. José Encarnação, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt. Durch die am Institut entwickelten neuen Simulationsverfahren entstehen Computer-generierte, virtuelle Welten, die künftig den Arzt in Training, Weiterbildung und Praxis unterstützen. Der Chirurg der Zukunft kann beispielsweise dreidimensionale Darstellungen von Organen eines Patienten während der Operation zur Begutachtung an einen Kollegen weiterleiten. Das kann lebensrettend sein.

    Auf dem Weg zur Telediagnose und Online-Beratung sind jedoch noch viele Hürden zu überwinden: Patientendaten müssen hinreichend gesichert, effiziente Datenbanken erstellt, Kosten gemindert und die Übertragungskapazitäten der Netze ausgebaut werden. Um den notwendigen Austausch von Wissen und Erfahrungen auf diesem neuen Gebiet zu fördern, organisiert das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung in Zusammenarbeit mit der Portugiesischen Universität von Aveiro den

    Workshop "Telemedicine - Present and Future",

    der am 29. September 2000 im Rahmen der EXPO in Hannover stattfindet. Unter der Schirmherrrschaft des portugiesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie tauschen Experten aus aller Welt auf dieser Veranstaltung ihre Erfahrungen und Ergebnisse mit telemedizinischen Projekten aus. Teilnehmer des internationalen Workshops erhalten Informationen über neueste technologische Entwicklungen und Trends, zukünftige Herausforderungen, Marktpotentiale oder rechtliche Aspekte auf dem innovativen Feld der Telemedizin. Live-Präsentationen von aktuell eingesetzten telemedizinischen Systemen und Geräten ergänzen das Programm.

    Workshop "Telemedicine - Present and Future"

    Ort: Portugiesischer Pavillon, Avalon-Boulevard, EXPO-Gelände Hannover

    Zeit: Freitag, 29. September 2000, 9.00 - 17.45 Uhr

    Die Anmeldung zum Workshop erfolgt unter der URL: http://www.igd.fhg.de/telemedia/registration.html oder per Fax unter der Nr.: +49 (0) 6151-155-440. Rückfragen bitte an die email-Adresse awf@zgdv.de

    Die Anmeldungsgebühr beträgt 100 Euro (195 DM). Die Kosten für die EXPO Eintrittskarte sind in diesen Preis nicht mit eingeschlossen. Unter der URL: http://ticket.expo2000.de/ können Sie ihr Ticket für die Weltausstellung buchen.

    Weitere Informationen sowie das Programm zur Veranstaltung finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://www.igd.fhg.de/telemedia

    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut fuer Graphische Datenverarbeitung (IGD), dem Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universitaet Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum fuer Computergraphik in der Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Fraunhofer Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur und das Centro de Computacao Grafica (CCG) in Coimbra (Portugal).

    Innerhalb des Netzverbundes sind an den sechs Standorten ueber 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 450 wissenschaftliche Hilfskraefte beschaeftigt. Bei einem Haushalt von zirka 70 Millionen DM bildet das INI-GraphicsNet weltweit den groessten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.igd.fhg.de/telemedia/registration.html
    http://www.igd.fhg.de/telemedia
    http://ticket.expo2000.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).