idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.1998 00:00

Mitsubishi und Fraunhofer-IGD starten Gemeinschaftsprojekt

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Darmstadt, den 8. April 1998, Nr. 9 - 1998

    Japanisch-Deutsche Kooperation auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung

    Mitsubishi und Fraunhofer-IGD starten Gemeinschaftsprojekt

    Die Mitsubishi Corp., Tokio und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt haben ein Gemeinschaftsprojekt fuer die Sicherung der Übertragung multimedialer Daten in offenen und internen Netzen initiiert. Das Projekt mit dem Namen CIPRESS (Cryptographic Intellectual Property Rights Enforcement SyStem) wurde offiziell in dieser Woche anlaesslich des Besuchs von Herrn Norio Okada, dem Praesident der Mitsubishi International GmbH, im Darmstaedter Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung vorgestellt. Nach Ansicht des Leiters des Fraunhofer Instituts Prof. Dr.-Ing. Jose L. Encarnacao, sind die moeglichen Anwendungsgebiete derart zahlreich, »dass sich das riesige Marktpotential heute noch ueberhaupt nicht abschaetzen laesst!« Wie Prof. Encarnacao und Herr Okada in der Festveranstaltung weiter mitteilten, sei dies der Beginn einer langfristigen japanisch-deutschen Kooperation auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung und -entwicklung.

    Wie in Fachkreisen weithin anerkannt ist, haben sich beide Kooperationspartner als weltweit fuehrende Technologieentwickler einen Namen gemacht. Mitsubishi einerseits hat eine Reihe von Techniken für den Copyright-Schutz, die sichere Verteilung und die Entschluesselung digitaler Inhalte entwickelt und die Techniken patentieren lassen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung andererseits hat in der Vergangenheit im Bereich digitaler Wasserzeichen eine Pionierrolle in der Forschung und Produktisierung eingenommen und sich die Rechte seiner Entwicklung international gesichert. Die Staerke dieser Kooperation liegt in der Kombination sich ideal ergaenzender Konzepte die sich auf einen potentiell lukrativen Markt im Bereich Copyright-Schutz und der sicheren elektronischen Datenübertragung richten.

    Aus technischer Sicht wird das CIPRESS System auf einem Standard-PC lauffaehig sein und im Wesentlichen aus einigen effektiven Erweiterungen auf Basis des Betriebssystems Windows NT 4.0 bestehen, ohne die Benutzung anderer Applikationen zu beeintraechtigen. Die Anwenderauthentifizierung, die verschluesselte Speicherung und der Austausch von Multimedia-Daten und Dokumenten ebenso wie Protokollierungs-Mechanismen werden essentielle Bestandteile des Systems sein. »Datenklau« oder der Verlust vertraulicher sensibler Daten, wie er kuerzlich im thueringischen Innenministerium beim Diebstahl zweier PC vorgekommen ist, wird durch den Gebrauch von CIPRESS unmoeglich gemacht. Sogar das Erzeugen von Bildschirmfotos einer auf dem Monitor angezeigten Grafik kann mit den Wasserzeichen protokolliert und strafrechtich verfolgt werden.

    Erste Anwendungen zur Verhinderung von Industriespionage (beispielsweise fuer die Automobilindustrie), zur sicheren Uebertragung von Daten im Finanzwesen oder dem Austausch von Daten im Gesundheitswesen werden im Fruehjahr 1999 vorgestellt.

    Unternehmensprofil:

    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet)

    Das Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) am Fachbereich Informatik an der Technischen Universitaet Darmstadt wurde 1974 aufgebaut. Das Arbeitsgebiet von GRIS, Fundament und »Keimzelle« des »Netzwerks der Graphischen Datenverarbeitung«, ist die Lehre und Grundlagenforschung; Gleichzeitig ist es Traeger fuer die Qualifikation wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hause.

    Mit der Gruendung des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) entstand 1984 ein europaeisches Forum für konsequente, anwendungsbezogene Schulung, Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Computer-Graphik. Das ZGDV ist ein gemeinnuetziger Verein zur Foerderung der Graphischen Datenverarbeitung. Vereinsmitglieder sind die Technische Universitaet Darmstadt, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Universitaet Rostock und ueber dreissig namhafte Institutionen aus Industrie, Wirtschaft und Forschung.

    Die zentralen Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD sind die Entwicklung von Produkten (Hard- und Software) und Erstellung von Konzepten, Modellen und Umsetzungsloesungen fuer die graphische Datenverarbeitung und ihre Anpassung an spezifische Anwendungsfaelle. Die Arbeiten werden abgerundet durch zielorientierte Grundlagenforschungsvorhaben sowie durch Realisierung von Einzelgeraeten und graphischen Datenverarbeitungssystemen mit Pilotcharakter.

    Durch die Außenstellen des ZGDV und Fraunhofer-IGD in Rostock wird die personelle Basis und das fachliche Spektrum noch erweitert. Das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (Fraunhofer-CRCG), die Aussenstelle des Fraunhofer-IGD in den USA, ermoeglicht es frueh technische Entwicklungen in den USA zu erkennen.

    Analog zum Aufbau der Graphik-Triade in Darmstadt wurde 1993 das Centro de Computacao Grafica (CCG), in Coimbra (Portugal) aufgebaut.

    Das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) ist ein gemeinsames F&E-Zentrum von Fraunhofer-IGD in Darmstadt und Nanyang Technological University (NTU) in Singapur, das auf dem Campus der NTU in Singapur etabliert wurde. CAMTech fuehrt F&E-Arbeiten auf dem breiten Technologiefeld innovativer, fortschrittlicher Medien (Advanced Media) durch. Den Schwerpunkt bilden die angewandte Forschung und Entwicklung mit Bedarf und Relevanz fuer Singapur und die Region Asien. CAMTech eroeffnet Moeglichkeiten der Kooperation zwischen NTU und IGD in der angewandten Forschung durch die Beteiligung von Mitarbeitern sowie durch die Einbeziehung und das Zurueckgreifen auf F&E-Ergebnisse beider Organisationen. Der Schwerpunkt von CAMTechs Kompetenzen beinhaltet die folgenden Themen: IT in Ausbildung und Training, Virtuelles Prototyping, Virtuelle Realitaet, Augmented Reality, Digitales Publizieren, Medizininformatik, Filmrestaurierung und Animation, Visuelles Computing und Visualisierung, Multimedia, Kooperatives Arbeiten, Mobile Informationsverarbeitung, Geographische Informationssysteme, Digitale Sicherheit.

    Die CAPCom Technologie Beratung Entwicklung und Vertrieb GmbH unterstuetzt das Marketing und die Vermarktung von F&E Ergebnissen im Umfeld der Computergraphik. Die vom »INI-GraphicsNet« (GRIS, ZGDV, Fraunhofer IGD, Fraunhofer CRCG, CCG, CAMTech) entwickelten Software-Prototypen werden von CAPCom zur Produktreife weiterentwickelt. Anschliessend plaziert CAPCom die Ergebnisse je nach Anwendungsgebiet auf dem internationalen Markt. CAPComs Hauptaufgaben bestehen in den Bereichen produktbezogenes Consulting und Dienstleistungen sowie New Media.

    Unter der Gesamtleitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dr. E.h. José L. Encarnacao bildet dieses institutionelle Netzwerk heute mit mehr als 275 Mitarbeitern und ueber 500 wissenschaftlichen Assistenten bei einem Haushalt von ca. 50 Mio. DM weltweit den groessten Schwerpunkt fuer diese IuK-Technologie.

    Pressekontakt: INI-Graphics Net c/o Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Bernad Lukacin, Rundeturmstraße 6, 64283 Darmstadt, Telefon: 06151 - 155 146, Telefax: 06151 - 155 446, Email: lukacin@igd.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).