idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2008 09:53

Neurologische Universitätsklinik Halle (Saale) eröffnet Parkinson-Ambulanz

Jens Müller Medizinische Fakultät / UKH
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Parkinson-Syndrom ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen. In Deutschland wird die Zahl der Kranken auf etwa 200.000 geschätzt. Die Erkrankung beginnt am häufigsten um 60. Lebensjahr, aber auch Menschen im Alter von 30-40 Jahre können betroffen sein. Im Rahmen der Erweiterung des Behandlungsangebots der Neurologischen Universitätsklinik Halle (Saale) und zur Verbesserung der Behandlungssituation Betroffener im südlichen Sachsen-Anhalt wurde eine Parkinson-Ambulanz am Universitätsklinikum Halle (Saale) errichtet.

    Das Parkinson-Syndrom ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen. In Deutschland wird die Zahl der Kranken auf etwa 200.000 geschätzt. Die Erkrankung beginnt am häufigsten um 60. Lebensjahr, aber auch Menschen im Alter von 30-40 Jahre können betroffen sein. Im Rahmen der Erweiterung des Behandlungsangebots der Neurologischen Universitätsklinik Halle (Saale) und zur Verbesserung der Behandlungssituation Betroffener im südlichen Sachsen-Anhalt wurde eine Parkinson-Ambulanz am Universitätsklinikum Halle (Saale) errichtet.

    Der Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Professor Dr. med. Stephan Zierz erklärte dazu: "Die Neurologische Universitätsklinik Halle beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Erkrankungen des Nervensystems, bei denen die Bewegungskontrolle gestört und eine normale Freisetzung der Bewegungen nicht möglich ist." Sowohl die neuromuskuläre Erkrankungen als auch das Parkinson-Syndrom zählen dazu. "Mit der Eröffnung der Parkinson-Abteilung wird das breite Spektrum unserer Leistungen ergänzt und ein hochprofessionelles, bundesweit einzigartiges Versorgungsangebot bei der Erkrankungen der gesamten Bewegungsachse von Muskeln bis zu den tiefen Gehirnstrukturen, die beim Parkinson-Syndrom betroffen sind, erschaffen." Diese Ambulanz wurde errichtet, um die Diagnostik und Therapie der sämtlichen neurologisch bedingten Bewegungsstörungen unter einem Dach anzubieten.

    Die Spezialisten der Parkinson-Ambulanz verfügen über mehrjährige klinische Erfahrung in medikamentöser Einstellung der Parkinson-Patienten. In enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Neurologen oder Nervenarzt kann eine optimierte, individuell angepasste Behandlung für die Patienten gefunden werden. "Das Ziel der Behandlung ist, eine gute Beweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten sowie die Komplikationen der Krankheit möglichst früh erkennen und vorbeugen", erklärt der Ambulanzleiter Privatdozent Dr. Alexei Korchounov. Der Behandlungserfolg hängt von der richtigen medikamentösen Einstellung ab. Die Diagnostik und Behandlung können je nach dem Zustand des Patienten ambulant oder stationär durchgeführt werden. Die Telefonnummer der Parkinson-Ambulanz lautet (0345) 557-3340. Eine telefonische Voranmeldung für die Parkinson-Sprechstunde ist notwendig.

    "Auch in diagnostisch schwierigen Fällen stehen wir beratend mit dem gesamten Spektrum unserer apparativen Untersuchungen wie Tremoranalyse, Untersuchungen am vegetativen Nervensystem, Kernspintomographie oder Positron-Emissons-Tomographie für die Patienten und einweisenden Ärzte zur Verfügung", ergänzt der Leitende Oberarzt der Neurologischen Klinik Privatdozent Dr. Michael Krasnianski.

    Hintergrund: Zu Beginn der Erkrankung merken die Betroffenen häufig ein Zittern der Hände sowie verlangsamte Bewegungsabläufe und Störungen der Feinmotorik bei den Alltagsaktivitäten. Dabei wird beispielsweise über die Schwierigkeiten beim Zuknöpfen, Schuhzubinden oder Essen mit Messer und Gabel berichtet. Bei vielen Patienten kann die Sprache leise und monoton werden, die Schritte beim Gehen werden kurz und schlurfend, das Schriftbild wird klein und undeutlich. Mit der Zeit lässt die allgemeine Beweglichkeit in der Regel allmählich nach. Dabei unterscheiden sich die Verläufe verschiedener Patienten deutlich: manche Betroffenen sind bereits nach fünf Jahre der Erkrankung rollstuhlpflichtig, bei manchen ist nach einem 20-jährigen Verlauf die Selbständigkeit im Alltag erhalten. Beim Fortschreiten der Erkrankung können verschiedene Komplikationen auftreten wie Verlust der gleichmäßigen Beweglichkeit (so genannte motorische Fluktuationen), Hirnleistungsstörungen, Schlafstörungen, Depression und anderen Symptome.

    Wegen seiner Häufigkeit und großem Umfang der parkinson-spezifischen medikosozialen Problematik steht diese Erkrankung seit Jahren im Mittelpunkt der medizinischen Forschung und klinischen Patientenversorgung. Deswegen haben sich die Möglichkeiten für die Diagnostik und Behandlung des Parkinson-Syndroms in den letzten Jahren deutlich gebessert. Dank der Einführung neuer Medikamente und neurochirurgischen Verfahren zeigte sich eine Verlängerung der Lebenserwartung der Parkinson-Patienten. Das Erhalten der guten Beweglichkeit mit selbständiger Versorgung sowie geistiger Vitalität und damit verbundener guter Lebensqualität ist heutzutage selbst bei einer langjährigen Erkrankung möglich.


    Bilder

    Foto v.l. (Daniel Gandyra): Prof. Zierz, Dr. Krasnianski und Dr. Korchounov.
    Foto v.l. (Daniel Gandyra): Prof. Zierz, Dr. Krasnianski und Dr. Korchounov.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Foto v.l. (Daniel Gandyra): Prof. Zierz, Dr. Krasnianski und Dr. Korchounov.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).