idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2000 00:00

Jahreskongress des Wissenschaftszentrums NRW am 5./6. Oktober 2000 an der RUB

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    "Erbfall Zukunft - Vordenken für und mit Nachkommen"

    Was hinterlassen heutige Generationen ihren Nachkommen? Bedarf es nicht eines verantwortungsbewussten Vordenkens und eines entsprechenden praktischen Handelns, damit künftige Generationen die für eine lebenswerte Zukunft notwendigen Bedingungen vorfinden? Die Zukunft entsteht im Heute - dieses bewusst zu machen, ist das Leitmotiv des diesjährigen Kongresses des Wissenschaftszentrums NRW am 5. Und 6. Oktober 2000 an der Ruhr-Universität Bochum. Dabei werden unterschiedliche Fragestellungen jeweils unter Beteiligung Jüngerer und Älterer - sozusagen im Streit der Generationen - wissenschaftlich erörtert.

    Den Auftakt bildet ein Streitgespräch über Vision und Realität, Träume, Alltag und Skepsis, Hoffnungen und Enttäuschungen. VertreterInnen unterschiedlicher Generationen aus Wirtschaft, Politik und Kultur werden über ihre Visionen und Erfahrungen berichten und darüber streiten, ob und wie eine bessere Zukunft gestaltet werden kann.

    In acht thematischen Foren und vier Plenarbeiträgen international anerkannter Wissenschaftler werden diese Fragen auf verschiedene Handlungsfelder bezogen. Zentrale Themen sind der Schutz und der Erhalt der natürlichen Umwelt, eine innovative Organisation des Wirtschaftens, die Gestaltung der Arbeitswelt und des Arbeitsmarktes, die Funktionsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme, die Weiterentwicklung des Bildungswesens, die Rolle der Medien und das Zusammenleben der Generationen.

    Es geht um Fragen wie: Werden künftige Generationen noch in intakter Umwelt leben? Wie sollte ein Bildungssystem aussehen, das das kulturelle und historische Erbe vorhergehender Generationen vermittelt und gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet? Ist Staatsverschuldung heute eine Bürde für künftige Generationen oder eher eine Investition in die Zukunft?

    Der diesjährige WZN-Kongress wird vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) mit Unterstützung seiner Schwesterinstitute im Wissenschaftszentrum NRW, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) und dem Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI/Essen) organisiert.

    Informationen zur Anmeldung

    Veranstalter:

    Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen durch das
    Institut Arbeit und Technik
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Telefon: 0209-17 07 0
    Telefax: 0209-17 07 110
    http://iat-info.iatge.de

    Veranstaltungsort:

    Ruhr-Universität Bochum
    Audi Max und Hörsaalzentrum Ost
    Universitätsstraße 150
    44801 Bochum

    Tagungsbüro
    Telefon: 0234-32-25 000

    Öffnungszeiten:
    05. Oktober 2000, 8.30 Uhr bis 19.00 Uhr
    06. Oktober 2000, 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr

    Nach Anmeldung und Registrierung erhalten Sie hier alle Konferenzunterlagen

    Kongressgebühr:
    Normaltarif: DM 150,00
    Ermäßigter Tarif: DM 60,00
    Schüler: DM 20,00

    In der Kongressgebühr enthalten sind Kaffeepausen, Abendimbiss und die Konferenzunterlagen.

    Anmeldungen:
    service concept-Congress- & Seminar Agentur
    Uschi Rätzke-Meier
    Hingbergstraße 118 c
    45470 Mülheim an der Ruhr
    Telefon.: 0208 - 33050
    Telefax : 0208 - 356 25
    EMail: raetzke-meier@t-online.de

    Anmeldefrist 18. September 2000

    WZN-Kongress 2000 Programm

    05. Oktober 2000

    10.00 Eröffnung
    Prof. Dr. Gert Kaiser, Wissenschaftszentrum NRW
    Prof. Dr. Dietmar Petzina, Ruhr-Universität Bochum

    10.15 Wege in eine bessere Zukunft

    Talk mit Prof. Dr. Franz Lehner, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen
    Jörg Tremmel, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Oberursel
    Wolfgang Clement, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
    Beate Walter, Studentin
    Barbara Sichtermann, Schriftstellerin
    Dr. Henner Puppel, Vorstandssprecher der Nationalbank Essen
    Prof. Dr. Christine Garbe, Universität Lüneburg

    Moderation:
    Dirk Glaser

    13.00 Mittagspause

    14.00 Foren

    1. Generationengerechtigkeit durch nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Umwelt
    Leitung:
    Prof. Dr. Ortwin Renn, Universität Stuttgart

    Referenten:
    Dr. Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
    Martin Gebhard Viehöver, Stiftung für Rechte zukünftiger Generationen, Oberursel
    Stefanie Wahl, Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. - IWG Bonn

    2. Die Last der Geschichte - Ein Erbe für die nächste Generation?

    Leitung: Dr. Franziska Augstein, FAZ

    Referenten:
    Prof. Dr. Norbert Frei, Ruhr-Universität Bochum
    Anne von der Heiden, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    Prof. Dr. Jörn Rüsen, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen

    3. Reiche Alte - Arme Junge? Verteilungskonflikte zwischen und innerhalb der Generationen
    Leitung:
    Prof. Dr. Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

    Referenten:
    Daniel Dettling, Universität Potsdam
    Prof. Dr. Rudolf Hickel, Universität Bremen
    Dr. Josef Hilbert, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen
    Prof. Dr. Notburga Ott, Ruhr-Universität Bochum

    4. Big Brother oder Die neue Lust am Exhibitionismus
    Leitung:
    Prof. Dr. Karin Böhme-Dürr, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Referenten:
    Dr. Klaus Beck, Universität Erfurt
    Rainer Laux, Endemol
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Universität Münster
    Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, Institut für Soziologie und Sozialforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
    Prof. Dr. Hans Wagner, Ludwig-Maximilians-Universität, München

    5.
    Bremsklötze auf dem Weg in die Zukunft? Oder: Über die Schwierigkeit rechtzeitig abzutreten
    Leitung:
    Dr. Peter Brödner, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

    Referenten:
    Dirk Wellen, Teo Wellen GmbH & Co. KG, Krefeld
    Peter A. Killmann, Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Essen

    6. Die Fremdheit der Generationen
    Leitung:
    Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe, Ruhr-Universität Bochum

    Referenten:
    Prof. Dr. Micha Brumlik, Universität Heidelberg
    PD Dr. Hans-Rüdiger Müller, Universität Göttingen
    Dr. Michael Wimmer, Pädagogisches Institut an der Universität Halle-Wittenberg

    7. Jedes Jahr eine neue Generation oder Wozu braucht man Jugend?
    Leitung:
    Tom Hegermann, Westdeutsche Rundfunk

    Referenten:
    Dr. Yvonne Fritzsche, Psydata, Frankfurt am Main
    Dr. Susanne Gaschke, Die Zeit
    Prof. Dr. Jochen Hörisch, Universität Mannheim
    Ruprecht Podszun, Student und Autor

    8. Wann erreicht die Nachhaltigkeit endlich die Ökonomie?
    Leitung:
    Dr. Friedrich Hinterberger, Wien

    Referenten:
    Thorsten Becker
    Dr. Maria Jolanta Welfens, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

    06. Oktober 2000

    09.30 Paradoxien des Wissenstransfers oder Was lernen wir aus der Geschichte der Zukunft
    Prof. Dr. Dietrich Schwanitz, Universität Hamburg

    10.00 The world of modern finance - the true battle-field of intergenerational conflict?
    Prof. Dr. Anthony Courakis, University of Oxford

    10.30 Klima: Vom Verständnis über Vorhersagen und Szenarien zur globalen Aktion
    Prof. Dr. Hartmut Graßl, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

    11.00 Zur Psychologie des "flexiblen Menschen" - ein neues Leitbild für jüngere Generationen?
    PD Dr. Jürgen Straub, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen

    11.30 Viele Fragen, einige Antworten - und vielleicht auch einige Perspektiven: Versuch einer Bilanz
    Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,
    Energie GmbH
    Prof. Dr. Gert Kaiser, Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
    Prof. Dr. Franz Lehner, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen
    Prof. Dr. Jörn Rüsen, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen

    im Gespräch mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern:
    Julia Maria Junger, Studentin der Ökonomie und Philosophie, London
    Herr Steffen Kühhirt, Bundesjugendsekretär der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV)
    Christian Lindner, MdL, Wermelskirchen, Jungunternehmer und jüngster Abgeordneter
    Karin Scharfenorth, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

    Moderation:
    Dirk Glaser

    13.00 Treffpunkt der Generationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).