idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2000 12:51

Nicht dahin rennen, wo schon alle sind - Herausforderungen suchen und die eigene Zukunft gestalten.

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Interview mit Karsten Förster, BTU-Absolvent, der nach drei Jahren
    USA-Erfahrung nach Cottbus zurückgekehrt ist

    Nach der Green-Card-Diskussion boomt im Moment der Informatikbereich an deut-schen Hochschulen. An der Brandenburgischen Technischen Universität haben sich die Bewerberzahlen für die Studiengänge Informatik sowie Informations- und Me-dientechnik gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Aber nicht nur Informatiker sondern Fachleute in allen Ingenieurbereichen fehlen. Der Anteil der Ingenieure an der Ge-samtbeschäftigungszahl ist auch in Branchen gestiegen, die wie der Maschinen- und Anlagenbau nicht zum boomenden Hochtechnologie- und IT-Bereich gehören.
    Der BTU-Absolvent Karsten Förster hat nach erfolgreich abgeschlossenem Elektro-technikstudium 1997 für weitere drei Jahre an der Michigan Technological University Maschinenbau studiert. Die finanzielle Untertstützung kam von der Firma Johnson Controls, ein weltweit führender Zulieferer für die Automobilindustrie und für Gebäu-demangementsysteme. "Diese Firma wie auch viele andere sind an Fachkräften inte-ressiert, die auf verschiedensten Gebieten Wissen und Erfahrungen vorweisen kön-nen, da die Grenzen zwischen den einzelnen Fachgebieten immer mehr verschmel-zen. Meine amerikanischen Maschinenbau-Kommilitonen haben darüber geflucht, wie viel Elektronik heute in den Maschinen (z.B. im Auto aber auch in hochprodukti-ven und umweltgerechten Anlagen) drin steckt. Und was die Elektrotechnik für den IT-Bereich betrifft: Ohne Elektronik-Entwicklung gibt es keine Informationstechnolo-gie. Gerade die Fortschritte in an sich klassischen Bereichen wie der Hochfrequenz und Nachrichtentechnik gepaart mit höchstintegrierter Elektronik haben erst die Vor-aussetzungen für die großen Wachstumsmärkte im IT-Bereich geschaffen, wie zum Beispiel der Mobilfunksektor zeigt, der mit UMTS (Universal Mobile Telecommunica-tions Systems) seine eigentliche Zukunft noch vor sich hat. Es bleibt also noch eine Menge zu tun in dieser Industriegesellschaft, die ohne gut ausgebildete Ingenieure keine Zukunft hat. Daher sollte man sich bei der Studienwahl fragen, ob man eine Ingenieurlaufbahn einschlägt und falls man dies möchte, ob man dann das studiert, was gerade viele machen oder sich eher eine echte Herausforderung sucht" so Kars-ten Förster.
    Prof. Bernd Falter, Doktorvater von Förster und Lehrstuhlinhaber Mikroelektronik sieht das so: "Die reine Elektrotechnik ist Kommunikationstechnik. Während die In-formatiker ein Problem eher von der naturwissenschaftlichen Seite angehen, suchen die Elektrotechniker nach der praktischen Anwendung, die sie bis ins Detail umset-zen können müssen". Ausgebildete Elektrotechniker finden heute ihre Arbeitsplätze im Bereich der drahtlosen Kommunikation (Mobil-Kommunikation) und natürlich auch in der Automobilbranche, wo Verkehrsleitsysteme, Airbag und ABS ohne Elektronik nicht denkbar wären.
    Ob nun Elektrotechnik oder Informatikstudium - letztlich müssen die persönlichen Neigungen und Fähigkeiten entscheiden. Jeder Studienanfänger sollte für sich selbst prüfen, welche Richtung er am besten einschlägt und dabei versuchen, in die verbleibenden echten Nischen vorzudringen. Karsten Förster wird erst einmal seine Promotion mit einem Thema aus dem Bereich der Automobilelektronik an der BTU abschließen. "Mein "advisor" in den USA hat mich darin bestärkt zu promovieren, aber wenn nicht familiäre Gründe den Ausschlag gegeben hätten, wäre ich in den USA geblieben. Dort gehören die Ingenieurwissenschaften wie Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Computer Sciences zu den best bezahltesten Jobs. Die Ein-stiegsgehälter fangen bei 55.000 Dollar" sagt Karsten Förster.
    Nach Jahren der geringen Absolventennachfrage in den Ingenieurwissenschaften gibt es in jüngster Zeit eine deutliche Trendwende auf dem Arbeitsmarkt: Die rück-läufige Zahl der Absolventen hat in Verbindung mit der Hochkonjunktur für Hoch-technologien zu einem Rekordbedarf an jungen, gut ausgebildeten Fachkräften ge-führt. Das Verhältnis von Studierenden in Ingenieurberufen und Stellenangeboten war im Jahr 1999 nach dem Adecco Stellenmarktindex 1 : 2 (www.adecco.de). Das heißt, auf einen Ingenieurabsolventen kommen zwei Stellen. Gute Berufschancen also für diejenigen, die sich gerne mit naturwissenschaftlichen und technischen Fä-chern beschäftigen und in die Zukunft investieren wollen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).