idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2000 14:28

Forschungsinstitut für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Drei Herzzentren und Universität Witten/Herdecke gründen Forschungsverbund

    Die Herzzentren St. Johannes-Hospital in Dortmund, Osnabrück/Bad Rothenfelde und Wuppertal werden am 13.09.2000 in der Universität Witten/Herdecke ein gemeinsames Institut für molekulare und klinische Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen gründen. Die Verbindung der drei Herzzentren in einem Wissenschaftsverbund erlaubt klinische und molekulare Studien in einer durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen speziell ausgewählten Patientengruppe, die jährlich über 20.000 Herzkatheteruntersuchungen und über 8.000 chirurgische Eingriffe am offenen Herzen einschließt. Die hierdurch vorgegebene monozentrische Struktur für molekulare und klinische Forschung läßt den größten Verbund dieser Art in Europa entstehen.

    Zu der offiziellen Gründungsveranstaltung

    am Mittwoch, den 13. 09.2000, um 11:00 Uhr
    im Senatsraum der Universität Witten/Herdecke
    Alfred-Herrhausen-Str. 50 in Witten

    lade ich Sie herzlich ein.

    Die drei Herzzentren beschreiten hiermit neue Wege der Strukturierung der klinischen Forschung, wie sie wiederholt vom Wissenschaftsrat und anderen wissenschaftlichen Gremien in Deutschland angemahnt wurden. In dem vorliegenden Verbund ist es möglich, klinische Forschung so zu gestalten, dass aus den Ergebnissen "Leitlinien" für Diagnostik und Therapie erarbeitet werden können, die dann im Sinne einer "Evidence Based Medicine" standardisiert werden. Der Hauptvorteil für die genannten Herzzentren liegt darin, dass ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungsabläufe und Maßnahmen einer kontinuierlichen Qualitätskontrolle unterzogen werden, so dass die Medizin in diesen Zentren "besser" wird. Es ist gerade im deutschen Gesundheitsystem ein berechtigter Vorwurf, dass Qualitätssicherungs-Maßnahmen in unzureichendem Maße erfolgen.

    Der neue Forschungsverbund wird einen zusätzlichen Schwerpunkt auf dem Gebiet der molekularen Herz-Kreislauf-Forschung entwickeln, der die Zukunft in Diagnostik und Therapie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen entscheidend bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um die Identifikation und das Verstehenlernen von genetisch gesteuerten Abläufen sowie die Interferenz dieser Abläufe mit therapeutischen Maßnahmen. Die drei Herzzentren verschaffen sich hierdurch frühzeitig einen direkten Zugang in die sich abzeichnende genetische Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Das Institut wird im Bereich der molekularen Forschung und der Organisation genetisch orientierter diagnostischer und therapeutischer Studien in enger Kooperation mit den führenden molekularbiologischen Arbeitsgruppen auf diesem Gebiet kooperieren. Eine besonders enge Kooperation betrifft dabei das Max-Dellbrück-Zentrum für klinische Forschung an der Humboldt-Universität in Berlin.

    Das Kooperationsprojekt ist so aufgebaut, dass es modellhaft die Forderungen von Wissenschaftsrat und anderen Wissenschaftseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland aufnimmt und in klinische Praxis übersetzt. Es bezieht zum frühest möglichen Zeitpunkt die neu sich entwickelnden molekularen Therapien in die Behandlungsmaßnahmen ein. Es ist außerdem so konstruiert, dass es als Modell für die Fortentwicklung von Wissenschaftsstrukturen auf dem Gebiet der klinischen Medizin in der Bundesrepublik Deutschland dienen kann.

    Weitere Informationen bei: Professor Dr. Hartmut Gülker, 0202/896-5700 oder -5708


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).