idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2000 00:00

Anbauchancen für Kulturheidelbeere in Brandenburg

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    In Müncheberg optimieren Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) und Landesanstalt für Gartenbau (LfG) den Anbau der blauen Beeren für Brandenburgs Standortverhältnisse

    Kommerzieller Anbau von Kulturheidelbeeren auf agrarischen Flächen verlangt Konzepte, die die Verhältnisse in einem Waldboden nachempfinden. Bei sachkundiger Bodenpflege können sich die für die Strauchwurzeln unverzichtbaren Bodenpilze gut entwickeln. Damit wird der Anbau der Kulturheidelbeere auf agrarischen Flächen des Landes Brandenburg umweltverträglich und wirtschaftlich möglich.

    Die Heidelbeere gedeiht wie alle Ericaceen (z.B. auch die Besenheide) nur bei einer Verbindung von Pilzgeflechten mit ihren Wurzeln. Diese natürliche Symbiose wird bei der Aufzucht der ertragsstarken Kulturheidelbeersträucher in Baumschulen aufgebaut. Beim Anbau auf baumfreien Agrarflächen sind diese Pilze aber durch Mangel an organischer Bodensubstanz sowie durch falsche Düngung allerdings gefährdet. Langjährige, auf brandenburgische Standortverhältnisse bezogene Forschungen des ZALF gemeinsam mit der Abteilung Obstbau der LfG haben gezeigt, dass der märkische Sand bei Bewässerung und Zufuhr von Baumhackschnitzeln (Mulchauflage) gute Anbaueignung gewinnt.
    Die bisher in Deutschland nur in Niedersachsen angebaute Kulturheidelbeere ist bei Beachtung der praxisrelevanten Anbauempfehlungen aus Müncheberg, wie Sortenwahl, Bestandesdichte, Düngung und Mulchauflage, auch für Brandenburg wirtschaftlich vielversprechend.
    Bei der Nutzung von Landschaften ergeben sich Interessensüberschneidungen. Das ZALF erkennt solche Konflikte im Vorfeld und entwickelt Vermeidungs- bzw. Lösungsstrategien. Die Forschung zur standortgerechten Optimierung erfolgversprechender neuer Anbaufrüchte ist Teil dieser Aufgaben.

    Das ZALF gehört zusammen mit 77 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL). Das Spektrum der Leibiz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de.

    Kontakt:
    ZALF
    Dr. Claus Dalchow
    Tel.: (03 34 32) 82 202
    Fax: (03 34 32) 82 223
    e-mail cdalchow@zalf.de

    Gerne liefern wir detaillierte Angaben zu Anbauempfehlungen auf der Grundlage von 7-jährigen praktischen Erfahrungen. Bildmaterial zu dem von der "Deutschen Bundesstiftung Umwelt" geförderten Projekt (1999-2002) kann ebenfalls angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wgl.de
    http://www.zalf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).