idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2000 17:04

Fraunhofer und Goethe: »Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden«

Susanne Hoffmann Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

    Man wirft Absolventen deutscher Hochschulen gerne vor, sie seien Viel-Wisser und Nichts-Könner. Industrielle und Professoren klagen gleichermaßen über eine schon mangelhafte Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Studium. Auch der Bundeswirtschaftsminister hat den Handlungsbedarf erkannt: »Wir benötigen eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Universitäten, öffentlich geförderten Forschungsinstituten und der Wirtschaft.«

    Man wirft Absolventen deutscher Hochschulen gerne vor, sie seien Viel-Wisser und Nichts-Könner. Industrielle und Professoren klagen gleichermaßen über eine schon mangelhafte Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Studium. Auch der Bundeswirtschaftsminister hat den Handlungsbedarf erkannt: »Wir benötigen eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Universitäten, öffentlich geförderten Forschungsinstituten und der Wirtschaft.«

    Die Erfinder in der Fraunhofer-Gesellschaft, Spezialisten für maßgeschneiderte Lösungen, haben auch hierfür den Lösungsansatz gefunden: TheoPrax, die Verbindung von Theorie und Praxis, die das erlernte Wissen von Schülern und Studenten früher und schneller mit industriellen Fragestellungen und Arbeitsabläufen zusammenbringt. Mit Unterstützung der Wissenschaftler und Ingenieure bearbeiten die NachwuchsforscherInnen echte Aufträge aus der Industrie. Sie erleben die Realität des Arbeitslebens.

    Das Saarbrücker Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP ist eines von acht Kommunikationszentren des Theo-Prax-Netzwerks. Und tut noch mehr an dieser Stelle: Das IZFP hat sein Engagement auf Schulpatenschaften ausgedehnt und so einen Rahmen geschaffen für vielseitige Wechselwirkungen zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und den technisch-wissenschaftlichen Inhalten der Institutsarbeiten. Das IZFP bietet Praktikumsplätze, Informationsveranstaltungen, Übernahme von Unterrichtsstunden zu wissenschaftlichen Themen. Schulteams bearbeiten unter Betreuung eines Institutsmitarbeiters ausgewählte wissenschaftliche Projekte. Das Team erstellt den Arbeits-, Zeit- und Kostenplan, diskutiert mit den Fachleuten, führt das Projekt eigenverantwortlich durch und erwirtschaftet auch eine finanzielle Entlohnung.

    Im Rahmen bestehender Patenschaften bearbeiten zur Zeit SchülerInnen der Saarbrücker Gymnasien Marienschule und Otto-Hahn-Gymnasium in Projektteams wichtige Vorlaufarbeiten zu aktuellen Industrieaufträgen des Institutes: sie messen z.B. Ausbreitungsgeschwingkeiten verschiedener Ultraschallwellen in Metallen und Kunststoffen als Funktion der Temperatur oder bestimmen die Spannungen in Eisenbahnschienen.

    »Allerdings sind wir mit dem Feedback aus der saarländischen Industrie noch nicht so zufrieden«, räumt Dr. Eckhardt Schneider, Projektleiter der Schulpatenschaften und TheoPrax, ein: »Aber wir hoffen, dass die Industrie Vertrauen in die Arbeit der Schulteams gewinnt, wenn wir im Herbst die ersten Ergebnisse vorstellen. Schließlich vertrauen auch wir als Forschungsinstitut den Fähigkeiten der Nachwuchsforscher.«

    Der Vorteil für die Industrie liegt auf der Hand: Nachwuchs, der praxisnäher ausgebildet ist, der mit Engagement firmeninterne Weiterentwicklungen unterstützt und gleichzeitig Einblick in verschiedene Berufsbilder nimmt.


    Weitere Informationen:

    http://www.theo-prax.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).